(13.04.16, 06:13)Paradeisoma schrieb: Auch bei mir gibt es sehr wenige Bienen, werde eine Bienenweide anpflanzen, aber so eine Blumenwiese dauert Jahre bis die voll entwickelt ist und wenn keine Bienen da sind.....
Muss nicht so lange dauern.

Die Tübinger Mischung ist z. B. einjährig angelegt, so dass gleich im ersten Jahr eine ausgiebige Bienenweide entsteht. Mischt man sie mit Weißklee oder Inkarnatklee hat man schon durch den Kleeanteil einen Dauerblütenflor für die nächsten Jahre und die Pflanzen aus der Mischung versamen z. T. auch noch und kommen also im nächsten Jahr wieder.
"Blühende Landschaften" oder Veitshöchheimer Mischung sind gleich mehrjährig ausgelegt, da sie 1-jährige, 2-jährige und ausdauernde Pflanzen enthalten.
Kleinere Mengen für Hobbygärtner und weitere Lieferadressen gibt es
hier.
Aber man braucht nicht mal eine Wiesenfläche. Im Blumen-, Kräuter- und Gemüsebeet lässt sich sehr viel Flattermann-freundliches ziehen, das auf kleiner Fläche eine große Blütenmenge produziert.
Kräuter: Lavendel, Salbei, Basilikum, Zitronenmelisse, Oregano, Kerbel, Dill, Schnittlauch.
Im Gemüsebeet ein paar Radieschen "schießen" lassen, jedes Radieschen bildet einen ganzen "Busch" voller Blüten. Bei mir ist derzeit im Blumenkasten ein einziges Radieschen ca. 60 x 50 cm groß und öffnet täglich eine Vielzahl neuer Blüten. Da schwirrt es nur so.
Blumen: Katzenminze, Wilde Malve, Akelei, Goldlack, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse, Wicken, Sonnenblume, Rosa Fetthenne, Ringelblume, Kornblume ... Geht alles auch auf dem Balkon im Kübel.
Wichtigste Grundregel: nicht kleckern, sondern klotzen! Soll heißen, bei wenig Platz lieber mehrere Pflanzen einer Sorte, als von jeder Sorte nur eine, damit ein gleichzeitiger großer Blütenflor da ist.
Weitere Inspirationen kann man sich
hier holen.
Und nicht immer nur an Honigbienen denken.

Auch wenn weit und breit kein Imker ist mit Bienenstöcken, auch Wildbienen und Hummeln brauchen Futter und sind genauso von der Blütenarmut und der Gifterei betroffen. Hummeln sind als Bestäuber für den Menschen sogar noch "wichtiger", weil sie bereits bei Temperaturen fliegen und bestäuben, wo Honigbienen noch im Stock bleiben, was besonders für die ganze Frühjahrsbestäubung der Früchte elementar ist.
Nu habe ich furchtbar geplappert, aber ist so ein Herzensthema von mir.