(08.04.13, 20:27)Simone schrieb: Jörg,
ich dachte ich habs im Griff. Und ich hab auch alles super sauber gemacht, aber mein sehr lieber Freund
hat mir ne ins Haus geschmuggelt.
Da hatte ich es wieder...
Und seitdem kämpfe ich, aber es hält sich noch in Grenzen.
Du, was soll ich mich aufregen; ich hab den Dreh raus, bin gerade wieder dabei zu sprühen, meinen Pflanzen geht es super, muss demnächst mal nen Bild posten als Beweis.
Außerdem hab ich vorgesorgt: für den Notfall sozusagen. Der ist nicht eingetreten und so lebe ich mit über 500 Tomis... ok, die leben eher mit mir, weil sie mehr Raum einnehmen als ich. 

Ja den lieben Ruhrpottler kenne ich; 
Ich war ihm auch sehr dankbar für den Tipp, ich dachte auch erst es funktioniert, aber auf Dauer eben nicht.
Ich hatte eine extrem starke Rostmilbenplage.
Ich hätte wieder sprühen müssen, aber das wollte ich nicht. Ich hab die Mischung genommen die hinten auf der Packung stand, also genau nach Angabe.
Hallo Simone!
Ach herje so ein Schuggler

, das können wir Berliner die noch die Mauer kannten auch besonders gut, wußte nicht das die Viecher auch die Maracuja gehen, das sie eine Orchidee ganz besonders lieben habe ich schon gehört darum habe ich solche Pflanze nicht hier.
Zum Glück hast Du den Dreh raus, glaube so ähnlich geht es mir auch, trotzdem bekomme ich ne Krise wenn ich diese Viecher sehe.
![[Bild: fluchensmiley_zps059094f1.gif]](http://i1181.photobucket.com/albums/x428/jfk1307/Smilies/fluchensmiley_zps059094f1.gif)
Boar 500 Tommis ist schon ne Hausnummer

, mir geht es so ähnlich auch ich bin von meinen Pflanzen hier nur geduldet alles steht voll damit.
Wer ja schlimm wenn Du den nicht kennen würdest.

Das Zeug ist extrem, nur bei den kleinen Viechern bekommt man bestimmt nicht alle gleich erwischt, darum ist auch bei dem Zeug eine zweite Spitzung angesagt.
Ich weiß ja nicht wo sich die RM am liebsten aufhalten, bei der WHM am liebsten unter den Blättern, so muss man jede Pflanze in die Hand nehmen um alle Blätter zu erwischen, ich habe ja nur 82 Chilis und 53 Tommis.
Auf der Packung steht ich sollte den beigefügten Meßbecher nehmen, bloß da ist keiner bei.

Hast Du einen dazu bekommen und wie sieht der aus?
Auf'm Beipackzettel steht viel gedöns aber nix zu Chilis und Tommis.

Es steht beim Gemüseanbau 9ml/ 100m² aber nix zum Mischverhältniss.
Bei den Beeren steht das man 10L Wasser auf das Zeug geben soll, also in meinen Augen ist der Beipackzettel überarbeitungsbedürftig.

Stimmt hier steht das man das Zeug nur einmal anwenden soll, ist mir ein Rätzel wie man mit einer Spitzung alles erwischen soll, sieht so aus das ich das nur für die Terrasse anwenden werde.
(08.04.13, 22:04)peter333 schrieb: Hallo Jörg,
es tut mir Leid, wegen dein Chilis
WHM sind die gefährlichsten Viecher überhaupt. Deshalb wollte ich auch mit Neem diese Viecher das Leben schwer machen, bevor die da sind. Ich hätte nicht gedacht, dass es Dich nochmal erwischt. So ein Mist
Ich wünsche Dir, dass Du ganz schnell die Sache in Griff kriegst.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
Danke für Deine aufmunternten Worte

, ja die sind sau gefährlich

, ich gebe mich doch nicht mit den dussligen aber harmlosen Blattläusen zufrieden , nein ich nehme gleich dieses Horror Viehzeug.

Niem solltest Du unbedingt da haben, das hilft sicherlich, nur mit einem mal reicht das auch nicht.
Es ist ja so ähnlich wie Annelieses Hexengebräu was ich sehr gut finde.

Du kannst es auch in einem dünneren Verhältnis gießen, so mache ich es auch manchmal so sind die Viecher die an die Wurzeln wollen auch hie und die Pflanzen vertragen es sehr gut.
Eigentlich ist es dann wie das Niemschrott nur das es ausgewaschen werden kann.
Ich habe mich viel mit Niem beschäftigt habe Bücher hier und auch im Netz gelesen, kenne es schon sehr lange habe es von Jean Pütz in der Hobbythek zum ersten mal gehört und das ist definitiv ein "Tausendsassa"
Ich habe ja das Öl und gleich einen Liter und
extra den Emulgator hier, was ich irgendwie besser finde, da es so bestimmt länger haltbar ist.
Wichtig lager es dunkel und kühl, wenn es ausflockt kein Problem das ist normal einfach die Pulle ins handwarme Wasser für 20 min legen durchschütteln und schon ist es wieder richtig flüssig.

Gut der Geruch ist für jemanden der es nicht kennt etwas gewöhnugsbedürftig, ich mag ihn aber sehr
viel mehr als den von der Stickstoffreichen Brennesselsoße die ich auch immer da habe.
Es kann jeden erwischen solche bösartigen Teile zu bekommen, zum Glück sind sie in Deutschland nicht heimich, dafür ist das Wetter zu unbeständig die kommen aus'm Süden und Übersee.
Leider fühlen sie sich wie ich festgestellt habe in meinem Wintergarten sau wohl, das lass ich aber nicht zu versuche jetzt die Luftfeuchtigkeit unter 40% zu halten, und die Temperatur bei 20°C was momentan möglich ist da wir wenig Sonne haben, kommt die ersteinmal heraus habe ich flott 30°C und eine Luftfeuchtigkeit von 60- 70% drin.
Mit schnell geht bei den Viechern nur die Chemie Keule die möchte ich aber nur auf der Terrasse einsetzen.
Hier in der Wohnung lieber mit Niem und Annelieses Hexengebräu das mit Natron finde ich am besten.
Habe ja immer ausreichend Natron hier, das brauche ich auch sehr oft aber bisher nicht bei den Pflanzen.
(08.04.13, 22:20)asmx91 schrieb: Hallo Jörg,
nachdem ich Deine Posts gelesen hatte, bin ich mit dem Mikroskop über und unter meine Pflanzen - nüscht - da krabbelt nix...krieg immer sofort die Krise, wenn ich sowas lese. Bleib mit dem Hexengebräu dran!!!! es funktioniert...wird zwar der Chemilobbi nicht so dolle gefallen, ist mir aber wurscht - es funktioniert!
Das Gebräu heisst nicht umsonst "Hexengebräu" wurde wegen dem schon massiv angegriffen, muss aber dazu sagen, ein Moderator aus einem andern Forum hat mich rausgeschlagen - das war ein Kampf eine ganze Nacht lang!
LG Anneliese, die auch kämpfen kann wenn es um ihre Tomaten geht!
Hallo Anneliese,
na ein Glück hast Du nix, darum beschaue ich meine Pflanzen jeden Tag ganz genau, muss mir auch mal so ein USB- Microscop zulegen, bin bisher mit einer kleinen Lupe dran, aber auch mit ihr sah ich die Viecher, momentan sehe ich keins mehr, was ja nix heißt bleibe dran.
Auch ich bin kein großer Freund von der Chemie- Keule, aber bevor ich alle verlieren würde würde ich es einsetzten.
Momentan sieht es so aus das es auch ohne geht, aber die Hochterrasse die bestimmt 20 Jahre nicht benutzt wurde werde ich bevor die Pflanzen raus kommen mehrmals damit einnebeln, nicht das noch mehr ungebetene Gäste auf sie lauern.
Ich bin ja ein großer Waldfreund seit früster Jugend und streife öfter durch die tollen Brandenburger Wäldern umher, dort wird einiges gesammelt, und einiges zu Brühen ähmm Jauchen gemacht.

Brennesseln, Beinwell, Rain- und Wurmfarn, Acherschachtelhalm usw. sind jedes Jahr dabei.
Die Kombination aus Brennessel und Rain- und Wurmfarn finde ich besonders gut, die Brühe riecht nicht mehr so dolle und in den Farnen ist ein hoher Kalidünger.
Beinwell habe ich unterhalb der Terrasse wild verbuddelt

, dazu habe ich einnen Wurzelstock geteilt und die Teile verbuddelt die wachsen hier wunderbar in meinem wilden Nutzgarten.
Werde wieder im Mai- Juni die Ernte einfahren ein teil trocknen und den anderen zur Jauche machen.
Ich hoffe nicht das der ehem. Mod Harry heißt.

Habe auch schon mit einigen Freunden die auch auf Tütensuppen

stehen meine Dispute deswegen gehabt, mir egal ich weiß das es auch so funzt.
(09.04.13, 07:38)Highländer schrieb: Immerhin entwickeln sich aus einer Milbe innerhalb eines Monats 46 656 000 000 Milben. Wüßte nicht was ich sonst dagegen machen sollte. Vieleicht weißt du ja noch ne andere Möglichkeit.
So viele entwickeln sich innerhalb eines Monats

, ich hoffe ich bekämpfe sie richtig.

Das Hexengbraü ist schon sehr wirksam, sehe momentan keine mehr und auch die betroffenen Pflanzen bringen wieder schönes grün zu Vorschein.
Werde auch abwechselnd mit Niem alles einnebeln, sie sollen die volle Härte abbekommen, heute Abend ist wieder Niem angesagt.
Werde aber weiter alles einnebeln müssen nicht das sich noch welche versteckt haben und die in den Eiern werde bestimmt auch bald schlüpfen, dann bekommen sie gleich ne Ladung ab.
LG Jörg