Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
15.09.13, 22:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.13, 22:23 von orchidee.)
Ohh Manno Anneliese,
ich wollte grade hungrig ins Bett

da lese ich Dein Rezept


Jetzt muß ich erst zum Kühlschrank

Da ich eh noch nicht weiß, was morgen auf dem Tisch des Hauses sehen soll

gibts die Gefüllten Tomaten!!
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 3.219
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Beiträge: 3.629
Themen: 15
Registriert seit: 05 2011
Das Rezept gefällt mir auch super liebe Anneliese

Was mir besonders gefällt, ohne exotische Zutaten die man eh nicht zu Hause hat.
LG sonne
Beiträge: 2.323
Themen: 35
Registriert seit: 05 2011
Lecker Rezept

. Das werde ich auch mal ausprobieren

!
Liebe Grüße Marion
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo,
ich muss mal die Füllung mit Reis, Schinken und Feta probieren...
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Ich habe vor, ein paar Paprikas dazuzupacken. Schmeckt sicher auch gut und Feta mach ich eh immer da rein. Gibt so einen schönen, würzigen Geschmack

Wir essen am liebsten Kartoffeln dazu, wegen des Knetens in der Sauce



LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 384
Themen: 4
Registriert seit: 04 2013
Habe heute die zweite Variante für uns und unsere Gäste nach gekocht.
War zum reinlegen lecker!
Habe auch Chilis (Mulato Islena) und Paprikas (Sweet Chokolata, und Black Hungarian) gefüllt. Die Tomaten dazwischen und mit meiner Tomatensauce aufgefüllt. Habe keine Sahne aber Parmesan drüber gegeben.
Die Speckscheiben haben einen sehr guten Geschmack abgegeben.
Danke für das Rezept!!
Basmatireis dazu schmeckten uns besser wie Kartoffeln.
Lieben Gruß, Anne
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
23.09.13, 20:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.13, 20:43 von Charisma.)
Schweinerückensteaks mit Ofenkartoffeln und Tomatensauce
Zutaten:
4 Schweinerückensteaks
1kg Kartoffeln
selbstgekochte Tomatensauce, es gehen auch frische Tomaten
3 Zweige Rosmarin
Zubereitung:
Schweinerückensteaks salzen und pfeffern auf ein mit Olivenöl gefettetes Backblech legen
Kartoffeln schälen auch auf das Backblech geben
ich beträufle die Kartoffeln mit Olivenöl, die dann salzen und pfeffern
den Backofen auf 200 Grad vorheizen
die Rosmarinzweige auf die Kartoffeln legen
bei 200 Grad Ober und Unterhitze 45 Min garen
Backblech aus dem Ofen nehmen und dann entweder die Tomatensauce oder die frischen Tomaten dazugeben - weitere 15 Min garen
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 1.764
Themen: 9
Registriert seit: 01 2012
schaut super aus, wird in den nächsten Tagen nachgebrutzelt

- Danke
Gruß Kati
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo Kati,
wenn soviel Arbeit zu erledigen ist wie im Moment greif ich gern auf das Rezept zurück.
Ist ein italienisches - nur in Italien nehmen die Fleischknochen - kannst auch jedes andere Fleisch mit drauflegen. Wer es vegetarisch mag, legt in den letzen 15 Minuten einen Schafskäse drauf.
LG Anneliese
Kati, von meinen 15 kg Zwetschgen sind noch 2kg nicht verarbeitet. Hatte mal wieder die Bude voll und konnte nicht weitermachen. Hab mich heute in Chilimarmelade geübt, die wurde gar nicht schlecht. Verfeinert mit Kakao, Zimt und Ingwer...
Der Besuch hat gleich 2 Gläser mitgenommen...
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst