Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
19.07.17, 19:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.17, 21:15 von Galapagos.)
Danke Peter!
Meine heutige Tagesernte - Monstershkatulka, Jablonelistnyj, Blush und Lucky Tiger:
Die heutige Shkatulka habe ich noch nicht probiert. Blush und Lucky Tiger schmecken super lecker. Die Lucky Tiger ist vielleicht noch einen Tick würziger. Die Monstershkatulka hatte was, das sich meines Wissens Durchwachser nennt. Ich musste die Frucht fast aus der Pflanze rausoperieren. An dem Durchwachser hängen noch kleine Knubbels, die aber seit Wochen praktisch nicht wachsen. Besteht da jetzt noch eine Chance, wo das Monster weg ist, oder sollte ich diesen Trieb besser entfernen?
Nachtrag: Shkatulka ist verspeist. Die heutige war sehr viel weicher als die von gestern und schon fast komplett bernsteinfarbig. War auch eine elende Sauerei diese Bunkerfrucht von all den verschorften Stellen zu befreien (so interessant ich diese Früchte auch finde). Die Haut war viel zu hart um sie zu essen, aber ließ sich - zumindest an den weichen Stellen - sehr gut abziehen.
Der Rest mit ein bisschen sehr mildem Olivenöl war geschmacklich super.
Bei der nächsten werde ich versuchen sie noch bernsteiniger werden zu lassen und sie zwecks Schälung kurz in kochendes Wasser tauchen. Die Schale ist eine Zumutung.
Vielleicht konnte ich damit denjenigen weiterhelfen, die die MS auch das erste Mal anbauen.
Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
Noch etwas zur Jablonelistnyj:
Nur die Früchte am ersten Fruchtstand scheinen die runde Form zu haben. Die nachfolgenden Früchte haben die erwartete knuffige Fleischtomatenform.
Erster Fruchtstand:
Und jetzt die späteren Triebe:
![[Bild: 29846086ks.jpg]](http://up.picr.de/29846086ks.jpg)
Heute bestes Braunfäulewetter
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
Sieht gut aus !  Wenn die Pflanzen etwas Abstand haben, werden die Blätter schon abtrocknen. Mein GWH hilft auch nicht viel, wenn ich meistens 100 % Luftfeuchtigkeit habe. Da hilft nur noch Hexen. Die Pflanzen schon viel früher einsprühen wäre sicher die bessere Lösung. Da muß ich von Anneliese noch viel lernen. Wenn die Pflanzen abtrocknen können, habe ich auch keine Probleme mit Pilzen. Ich denke nicht, dass bei Dir jetzt schon die Braunfäule zu schlägt. Deine Pflanzen sehen sehr gut aus.  Wir wollen erstemal noch ordentlich was ernten.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Sehr gut sehen die aus, die Braunfäule brauchen wir alle nicht, hexen ist eine gute Möglichkeit sie fern zu halten!
LG
Paradeisoma
Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
Das Hexengebräu habe ich vor ein oder zwei Jahren mal verwendet. Allerdings nicht gegen Braunfäule, sondern gegen Läuse bei Bohnen und Mehltau (glaub ich) bei Malven.
Es hat schon gegen die Läuse geholfen, aber gegen die Bohnen auch......... nein, die Bohnen haben überlebt, aber sie sahen sehr mitgenommen aus, genauso wie die Malven.
D.h. das Hexengebräu kommt sicher zum Einsatz, wenn die Braunfäule richtig zuschlägt (immer noch besser als das Zeug aus dem Giftschrank der Gartencenter), aber nicht unbedingt schon vorbeugend.
Vielleicht versuche ich es nächstes Jahr mal im Vergleich, falls ich da mehrere einer Sorte anpflanzen sollte.
Im Moment ist immer noch die regelmässige Besprühung mit Ackerschachtelhalmbrühe mein Mittel der Wahl. Hat die letzten beiden Jahre auch gut gewirkt.
Trotzdem lässt mich natürlich jeder Regen bangen. Vor allem wenn es so ist wie heute: schwülwarm, etwas über 20 Grad und zwischendurch immer wieder kurz Wasser von oben.
Eigentlich müsste ich bei ein paar Pflanzen auch dringend mal auslichten, aber das geht nicht, wenn immer wieder Regen angesagt ist. Die Stellen sollten ausheilen können, bevor der nächste Regen fällt.
Das untere Ende meiner hängenden Wildtomate hat es durch den heftigen Wind heute nacht in die volle Regentonne daneben geweht. Hoffe sie überlebt das. Die hängt so schön voll.
Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
Drei "Neue" heute bei der Tagesernte:
Black Russian:
Togo Trefle:
Green Doctor's Frosted:
Black Russian war noch zu früh, aber die war so böse aufgeplatzt, dass ich sie abgenommen habe. Nach "zu früh" hat sie auch geschmeckt.
Bei der Togo Trefle dachte ich sie würde richtig rot werden, aber sie war schon so weich und noch rosa. Der Geschmack hat mich noch nicht überzeugt.
Die Green Doctors Frosted ist nicht gefrostet, und war sehr süß, schon zu süß, mit einem ganz seltsamen Beigeschmack. Mal schauen, ob sich das noch ändert.
Beiträge: 13.690
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
21.07.17, 21:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.07.17, 10:30 von Charisma.)
noch schnell was zum Hexengebräu: sprüht vorbeugend....nur die Tomaten
Der Krautfäule Pilz wird hauptsächlich durch Kartoffelfelder übertragen und das schon im Mai (in Amerika heißt das Early Blight) zum jetztigen Zeitpunkt Late Blight... aus dem Grund sprüh ich meine Tomaten schon das 1. mal bevor die in den Garten kommen...macht was Ihr wollt!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
Und dasselbe sage ich von der Ackerschachtelhalmbrühe, aber mach was du willst.
ICH habe nunmal schlechte Erfahrungen mit dem Hexengebräu gemacht.
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Wie machst du die A-schachtelhalm-brühe zum Spritzen denn, Galapagos?
Ich mache nur Sud zum Gießen. Weiche Gesammeltes ein und koche es im Einkochautomat. Das reicht so für 3 Wochen. Spritzen ist halt leider viel aufwendiger als Gießen. Meinst du, es ist wirkungsvoller?
Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
Ich weiche den Schachtelhalm 24 Stunden ein, koche das dann für 20-30 min, seihe ab und das Ergebnis kommt in den Kühlschrank. Und dann verdünnt so im Verhältnis 1:5 sprühen.
Solange die Pflanzen klein sind, ist das kein grosser Akt.
Jetzt ist es schon ein Aufwand. Aber ich mache es immer so: morgens eine kleine Sprühflasche leersprühen, abends da weitermachen, wo ich morgens aufgehört habe usw. Nach ein paar Tagen ist man durch mit den Pflanzen und dann geht es wieder von vorne los. So artet es nicht in Arbeit aus.
Mein selbstgesammelter Schachtelhalm ist jetzt leider verbraucht. Ab Juli soll man eigentlich auch nicht mehr sammeln, weil der Kieselsäuregehalt der Pflanzen sinkt, d.h. es bringt nicht mehr so viel. Daher werde ich mir vermutlich Konzentrat kaufen müssen. Scheint aber recht ergiebig zu sein, 63 Liter Spritzbrühe aus einem Fläschchen Konzentrat oder so.
Giessen tue ich auch mit der Brühe, aber nur solange die Pflanzen bis maximal in den 1l-Tetrapaks stehen. Danach braucht man einfach zu viel. Leider wächst hier nicht soviel davon. Wie oft und in welcher Konzentration giesst du denn deine Pflanzen damit?
|