Beiträge: 386
Themen: 11
Registriert seit: 05 2011
(18.07.11, 17:11)tomati schrieb: Meine wild im Rettichbeet gekommene BRYC habe ich mit dem Gartenzaundraht umschlungen
(Baumarkt ) den ich als Bohnen und Erbsengerüst offen und rund verwende ..
drum rum und eingehakt -- fetisch
.. beliebig in der Breite verstellbar
Sieht toll aus!
Aber wie erntest du in diesem Urwald
Beste Grüße,
JPM
Haken auf - und locker ran ...
ausserdem wachsen die Tomaten durch die Maschen zum Licht -
früher zog ich selbst Fleischtomaten so in Ringkultur (1Meter Durchmesser)
Beiträge: 386
Themen: 11
Registriert seit: 05 2011
Aha! Öffnen kann man den Ring auch

Manchmal würde ja auch selbst nachdenken helfen...
Beste Grüße,
JPM
Beiträge: 442
Themen: 24
Registriert seit: 06 2011
18.07.11, 17:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.11, 17:39 von diptam.)
Zitat:Hängetomaten würde theoretisch gehen, da sie aber einen enormen Umfang bekommen, müßte man dann schon ein echt grooooooßes Gefäß mit einer seeeeehr stabilen Halterung haben
.. oder man hat eine mauer, balkon, ... wo sie runterhängen können
ein versuch ists allemal wert (filigrane sorte wie die 'small egg' mit feinem/ wenig laub scheinen mir besonders geeignet)
schöne ernte
------- jo ------
meine Website
mein Blog
p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
(18.07.11, 17:11)tomati schrieb: BRYC habe ich mit dem Gartenzaundraht umschlungen ...
genau sowas wie auf dem Bild von tomati nennt der Fachmann Tomatenkäfig
Beiträge: 660
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
Hallo zusammen,
hatte die letzten Jahre auch immer 2 Rote Murmel an der Wetterseite im Tomatenbett, quasi al wetterschutz, weil sie von Natur aus robust ist. Ich habe einfach eine Estrichmatte an den Stützen vom Dach fest gemacht und di Murmel wuchern lasen, gin prima, die verflicht sich so mit der Matte, brauchste nicht mal aufbinden, bin ja faul
Eifelgrüße
Mike
Beiträge: 443
Themen: 32
Registriert seit: 05 2011
Super Infos

, danke. Man lernt nie aus.
Jetzt weiß ich jedenfalls, was es heißt, Wildtomaten zu haben: Platz nötig, kann auch ein "unmöglicher" sein. Und irgendwas ist nötig, um den Wuchs voluminös einzudämmen.
Ansonsten sind sie ja pflegeleicht - jedenfalls dann, wenn man es entsprechend vorbereitet hat...
Beiträge: 1.451
Themen: 101
Registriert seit: 05 2011
19.07.11, 15:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.11, 15:29 von hhh13.)
Ja, pflegeleicht sind sie, zumindest einige davon.
Meine Ciudad Victoria halte ich seit Jahren ohne Pflege. Die wächst einfach am Boden, durch und über Unkraut. Egal ob Dürre oder Dauerregen, da gibts keine Schädlinge und keine Krankheiten.
Ich habe aber auch schon "Sorten" gehabt, die bei feuchter Witterung nicht so robust sind.
LG
Harald