01.03.25, 11:07
![[Bild: 49315228rv.jpg]](https://up.picr.de/49315228rv.jpg)
![[Bild: 49315229vm.jpg]](https://up.picr.de/49315229vm.jpg)
![[Bild: 49315230ho.jpg]](https://up.picr.de/49315230ho.jpg)
![[Bild: 49315231ee.jpg]](https://up.picr.de/49315231ee.jpg)
![[Bild: 49315232rl.jpg]](https://up.picr.de/49315232rl.jpg)
![[Bild: 49315233se.jpg]](https://up.picr.de/49315233se.jpg)
Die Tomaten sind gut gewachsen und blühen jetzt. Den Ventialtor mache ich täglich für eine Stunde an, damit die Befruchtung klappt. So habe ich demnächst schon die ersten Knubbel.
Leider haben im Kompost vermutlich einige Rostmilben überlebt. Bei einer Naama sieht man von unten beginnend das Vergilben der Blätter. Und meine "Helferlein" habe ich noch nicht entdeckt.
Macrolophus legt ja seine Eier in die Stiele der Tomaten und ich hätte die Stiele der alten Pflanze im November nicht entsorgen dürfen.
Nächstes Jahr bin ich schlauer. Dann wird der alte Stiel in Stücke geschnitten und in die neuen Töpfe gelegt.
Dann können die Eier sich entwickeln und neue Nymphen entstehen, die dann die Stiele der neuen Tomaten erklimmen können und diese Rostmilben in Schach halten können.
Ich bin gespannt, ob sich im Laufe der Zeit Macrolophus von alleine einstellt, um diese Population der Rostmilben zu bekämpfen.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell
Bertrand Russell