Beiträge: 925
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
Guten Morgen Allerseits!
Ich hätte da mal eine Frage zum Thema ‚Alte-Erde’ aus Töpfen.
Das supertolle Wetter am gestrigen Tag habe ich genutzt um den einen oder anderen Topf zu leeren und habe nun einen riesigen Berg an Erde. Was mache ich mit der Erde bis es wieder los geht?
Kann ich die Erde einfach wieder in die Blumenerdesäcke packen und in’s Eck stellen?
Wie macht Ihr das?
Und, bereitet Ihr die Erde bereits jetzt in irgendeiner Form auf oder wird das dann im Frühjahr gemacht?
Danke und einen schönen Sonntag
Grüße von Hier
Im Garten wächst mehr als man ausgesät hat - und davon viel!
Beiträge: 2.323
Themen: 35
Registriert seit: 05 2011
(11.09.11, 08:44)Hier schrieb: Kann ich die Erde einfach wieder in die Blumenerdesäcke packen und in’s Eck stellen?
Wie macht Ihr das?
Und, bereitet Ihr die Erde bereits jetzt in irgendeiner Form auf oder wird das dann im Frühjahr gemacht?
Also ich ich mache die Wurzeln von den Tomaten aus den Kübeln, lockere die Erde auf und lasse sie über den Winter auf Balkonien stehen aber so dass sie nicht mehr nass werden, aber richtig durchfrieren. Im Frühjahr wird die alte Erde mit neuer gemischt und mit Hornmehl, Bodenaktivator, etwas Dünger und Urgesteinsmehl versehen und das wars. Dann kann ich die Tomaten Paprika und Chilis wieder in die Kübel pflanzen und das wars.
So kannst du es auch mit deiner Erde machen und sie in Säcken lagern bis zum Frühjahr.
Liebe Grüße Marion
Beiträge: 513
Themen: 22
Registriert seit: 05 2011
11.09.11, 09:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.11, 18:31 von XamazoneX.)
also ich habe die Erde in den letzten 3 Jahren einfach immer bis zum Frühling in den Töpfen und Mörtelwannen gelassen. nur die Tomaten und Co. kurz überm Boden abgeschnitten und das Ganze Wind, Wetter und Schnee ausgesetzt. bis zum Frühjahr waren dann alle Pflanzenteile und Wurzeln herrlich zersetzt und zu "neuer" Erde geworden. die habe ich dann zusammen mit Kompost direkt auf das große Beet ausgebracht.
für mich hat das so sehr gut funktioniert. Möglichkeiten gibt es sicher einige.
take care
Beiträge: 3.629
Themen: 15
Registriert seit: 05 2011
Ich verteile die Erde im Garten ( Gemüsebeet). Nächstes Jahr hole ich frische Erde und vermische sie mit Kompost, ich habe aus Mangel an frischer Erde auch schon nur Kompost genommen.
LG sonne
Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
(11.09.11, 09:59)XamazoneX schrieb: also ich habe die Erde in den letzten 3 Jahren einfach immer bis zum Frühling in den Töpfen und Mörtelwannen gelassen. nur die Tomaten und Co. kurz überm Boden abgeschnitten und das Ganze Wind, Wetter und Schnee ausgesetzt. bis zum Frühjahr waren dann alle Pflanzenteile und Wurzeln herrlich zersetzt und zu "neue" Erde geworden. die habe ich dann zusammen mit Kompost direkt auf das große Beet ausgebracht.
für mich hat das so sehr gut funktioniert. Möglichkeiten gibt es sicher einige.
take care
Mach ich auch so.
Im Frühjahr wird dann ausgeleert und gesiebt und mit Kompost gemischt.
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Ich schütte sie in den Garten zusammen mit frischem Mutterboden, mische im Frühjahr mit Kompost und Pferdemist!
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 925
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
Guten Morgen und vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Dann lasse ich nun erst mal Eis und Schnee drüber und werde dann im nächsten Jahr mit der Aufbereitung beginnen.
Guten Wochenstart!
Grüße von Hier
Im Garten wächst mehr als man ausgesät hat - und davon viel!
Beiträge: 238
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
(11.09.11, 12:34)orchidee schrieb: Ich schütte sie in den Garten zusammen mit frischem Mutterboden, mische im Frühjahr mit Kompost und Pferdemist!
LG orchidee
So mache ich es auch. Im Frühjahr kommen neben dem
reifen Kompost noch etwa 10 - 20% Prozent (Volumen)
Holzkohle oder
Holzkohlengrieß und etwas Pflanzenjauche hinzu. (Pferdemist tut's auch, vielleicht sogar besser)
So angemischt, bleibt die Erde etwa 3 Wochen liegen, bevor sie in die Kübel kommt.
Effekt: Die Holzkohle bindet Stickstoff in der Erde. Sie muss aber "aktivert" werden, damit der Stickstoff (aus der Jauche oder dem Mist) verfügbar für die Pflanzen wird. Deshalb etwa 2-3 Wochen vor Gebrauch anmischen.