Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Danke, liebe Topaci. Dir wünsche ich auch viel Erfolg.
Mir ist eingefallen, daß ich ja auch noch 2 Rocoto überwintere. Denen geht es nicht besonders, sie leiden von Anfang an und trotz Behandlung immer wieder unter Läusen. Mal schauen, ob ich sie durchkriege... sind ein De Seda und ein roter Riese.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo Mechthild,
mach dir in einer Liter Flasche das Hexengebräu an und gieß die Rocotos damit. Wirkt...
1 Liter Wasser, ein Spritzer Spülmittel 1 Esslöffel Rapsöl und ein halbes Päckchen Backpulver.
Ich mach das im Moment mit einer geschenkt bekommenen Blume die ich zum Überwintern im Haus habe....voller Ungeziefer....ist aber fast weg.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 590
Themen: 27
Registriert seit: 05 2016
Auch ich spritze meine zwei Winterchili ca alle zwei Wochen mit Annelieses Rezeptur (die Variante mit ein bisschen Alkohol)... ich hoffe mal, ich bekomme sie durch. Ganz weg sind die kleinen Sauger nicht, aber ich denke, es hält sich einigermassen.
Let´s make our tomatoes great again!
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Ich spritze eben auch so ungefähr aller 2 Wochen mit Hexengebräu, aber sie gehen nicht ganz weg. So früh und so viele Läuse hatte ich noch nie...
Eigentlich würde ich sie ungern wegwerfen...
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Da hilft nur Hexengebräu gießen. Die Eier sind in der Erde. Ich mach das auch im Freiland. Dieses Frühjahr verschärft wegen der Schnecken Eier.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Dann werde ich heute mal gießen und spritzen, und zwei ganz schlimme Äste einkürzen. Vielleicht hilft es ja...
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert seit: 11 2019
Hallo Mechthild,
soviel ich weiß legen Blattläuse vor dem Winter ihre Eier direkt auf den Pflanzen ab und überwintern so. In der warmen Jahreszeit gebären sie lebende Junge.
Zur Blattlausbekämpfung hat sich auch Schmierseifenlösung bewährt, am besten aus Kaliseife. Oder, wenn die Pflanzen nicht zu groß sind, 2 h kopfüber in lauwarmes Wasser tauchen.
LG Pewe
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Zum Tauchen sind sie viel zu groß. Die Eimer haben 20l Erde, die Büsche einen Durchmesser von ungefähr einem Meter. Das wird nix.
Im Notfall schneid ich alles runter und sielle sie nach 3 Tagen warm für den Neuaustrieb...
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 943
Themen: 8
Registriert seit: 02 2019
Mein Enzianbäumchen, das zum Überwintern im Esszimmer steht, ist auch voller Blattläuse.
Vor drei Wochen hatte ich mit einer Mischung aus Backpulver und Spüli (mit Wasser vermischt) mehrmals gesprüht.
Die Anzahl der Läuse ist zwar zurückgegangen, aber einige haben überlebt.
Jetzt lass ich sie einfach, das Bäumchen geht davon nicht ein und irgendwann verschwinden die von alleine.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell
Beiträge: 420
Themen: 18
Registriert seit: 07 2012
Hallole Mechthild.
eine tolle Liste!
Da lodert endlich bei Dir wieder das Tomatenfieber. Na bravo
Ich habe einige Rocotos ausgelegt. Sollte auch nur ein gut Teil davon gross werden kannst Du gerne die eine oder andere Pflanze davon abhaben.
Bei Interesse würde ich Dir zu gegebener Zeit Bescheid geben.
Grüssle
Karl
Die Kampagne
Saatgutvielfalt findet statt!
Wir wollen Vielfalt feiern und verbreiten. Wir wollen Mut machen. Trotz Corona.
Überall wo du bist, kann Saatgutvielfalt stattfinden.
In deinem Garten und online. Setze ein Zeichen: Verbreite Saatgutvielfalt.