Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Nährstoffunterversorgung siehst Du daran, daß ältere Blätter ausbleichen, zuerst an den Blattadern, der Rand ist zuletzt noch dunkel. Wenn die jungen Blätter heller herauskommen, ist der Mangel schon ziemlich groß.
Bei Überdüngung werden die Blätter sehr dunkel und wölben sich in der Mitte stark auf. Dann entstehen Verdickungen auf der Blattunterseite, die auch weißlich besalzen sein können. Dann vertrocknen die Blätter , und neue Blätter kommen sehr dunkel und teilweise verkrüppelt.
Schau Dir ältere Stränge an, auf das Urteil von Anneliese, Mayapersicum , Charisma, Grill-fan und vielen anderen kannst Du Dich verlassen.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert seit: 02 2012
Dieses Jahr habe ich schon einige getroffen, die Probleme nach dem Auspflanzen hatten....was ich eigentlich ungewöhnlich finde.
Letztens las ich von einem Spritzmittel, dass die Pferdehalter auf ihre Wiesen ausbringen....schadet weder Tieren noch Insekten.
ABER! mit den Pferdeäppeln kommt dieses Zeug in den Mist und dann in schöne natürlich gedüngte Erde!!!
Und dann verkümmern plötzlich Pflanzen und man kann es sich nicht erklären....
Beiträge: 943
Themen: 8
Registriert seit: 02 2019
Jakobskreuzkraut ist sehr giftig und wächst auch auf Weiden.
Vielleicht spritzen die "Pferdehalter" dagegen irgendeinen "Stoff". Ist nur eine Vermutung.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell
Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
12.05.21, 13:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.21, 13:59 von Alfiwe.)
(12.05.21, 09:56)kuno schrieb: Vielleicht spritzen die "Pferdehalter" dagegen irgendeinen "Stoff". Ist nur eine Vermutung.
Simplex heisst das Mittel.
Gab schon Bauern die ganze Kartoffelkulturen vernichtet haben und auch viele Gärtner.
Also aufgepasst mit Pferde Mist und genau fragen ob behandelt auch bei Biobetrieben
Den Link des Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft
einfach mal genau lesen.
https://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/159549/index.php
ubd das hier
https://www.tomaten-forum.com/thread-2189.html
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert seit: 02 2012
Danke für die Link`s , das ist sehr interessant....
Zum Glück habe ich Kaninchen, die nur Unkraut, Gras und Kräuter aus meinem Garten bekommen . Und deren Mist , der von den Hühnern und Kompost wird im Garten verteilt. Die "Pferdemistgaben" hab ich schon seit Jahren eingestellt, war mir durch irgendwelche beigemischten Holzschnipsel eh vergällt.....