Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
Auf ein neues. 2022
#21
Ich glaub auch nicht das es eine Überdüngung ist, hab nach dem Dünger gegoogelt, mit dem kann man nicht überdüngen.
Denke auch es liegt an dem engen Raum.
Ich könnte mir auch bzgl. Knubbel und vertrocknen noch was anderes vorstellen: Wie oft wäschst du denn? Beim Waschen bzw. beim aufmachen der Trommel kommt warmfeuchte Luft raus, wenn der Raum schlecht gelüftet ist dauert das ja bis die Hohe Luftfeuchtigkeit weg ist und ist die zu hoch kann die Pflanze nicht verdunsten, es kann dann zu Ödemen kommen, sie hat zwar Wasser aber vertrocknet doch.
Gruß Steffi
Zitieren
#22
Wow! 

Ich hätte niemals! gedacht, dass das die Ursache sein könnte.  :noidea:
Das Bad hat auch kein Fenster und eine Lüftung ist auch nicht vorhanden. 
Ich habe die Tomaten umgetopft und nach 2 Tagen fing es an. Und ja, an den Tagen habe ich bestimmt 3 Waschmaschinen gemacht. Hinzukommt, dass die Pflanzen ziemlich eng beieinander stehen. 

Und alle Paprikas standen vorher da und sahen Tippitoppi aus. 

Viele lieben Dank für die sehr hilfreichen Infos! Ihr seid super  :clap: :heart:

Wie gesagt, mein 5 Tomatenjahr und man lernt immer noch etwas dazu. 

Und zu dem Biobizz Dünger, ich finde den wirklich super. Alles auf Naturbasis und ich hatte noch nie so schöne und kräftige Pflanzen.
Tomatige Grüße aus meinem Schrebergarten 
Zitieren
#23
Sorry, mir ist der zu teuer für einen Dünger auf Zuckerrübenbasis, m.M.n gibt es von verschiedenen Herstellern günstigere Biodünger auf dieser Basis die gut sind, wenn man diese sehr vorsichtig dosiert (ich schüttle einfach die Flasche und spüle dann was im Deckel hängen bleibt in 250ml Wasser für die Anzucht).
Versteh mich nicht falsch, das heißt nicht das der von Biobizz nicht gut ist, wenn Du damit glücklich bist ist es ja super.
Gruß Steffi
Zitieren
#24
Ja da hast du völlig recht. Ich würde es auch nicht noch einmal ausgeben. Ich turnte in einem Forum rum und hab mich hinreißen lassen. Angeblich wird er sehr gerne im Hanf Anbau benutzt weil er die Blütenbildung fördert.
Da ich es meistens eher gut meine, und man angeblich mit diesem Dünger nicht überdüngen kann, fand ich es sehr praktisch. Wie gesagt, nächster mal würde ich hier mal rum fragen was ihr so alle benutzt bevor ich so viel Geld in die Hand nehme.

Jetzt bin ich erstmal die nächsten Jahre damit versorgt  :whistling:

Wenn du möchtest, kann ich dir etwas abfüllen und schicken.
Tomatige Grüße aus meinem Schrebergarten 
Zitieren
#25
Hallo Kleine Cherry84,
das ist sehr lieb von Dir, aber für meine Anzucht reicht mir das was ich an Vinassedünger noch habe, ist ein Rest, denn bis zum Umzug 2021 habe ich nur in Kübeln angebaut, der reicht genau wie bei Dir noch für viele Anzuchtsaisons biggrin .
Auch wenn ich noch ein paar Kübel habe benutz ich nur noch organischen Granulatdünger (Cuxin von DCM für die Tomaten/Aubis/Paprika, Gemüse hatte ich letztes Jahr Compo Öko balance Gartendünger, bin da aber nicht festgelegt), Oscorna Bodenaktivator und Humuskorn (Beckmann) im Frühjahr zum Beete/Kübel vorbereiten (+Kompost).


Hier im Forum gibt es aber ganz viele Philosophien, da sind wir glaube ich recht Tolerant.
Es kommt ja auch immer darauf an wie die Gegebenheiten vor Ort sind.
Bei uns ist der Boden z.B. sehr wasserdurchlässig (ganz früher waren das wohl mal Spargeläcker), in meinem Gemüse Erd-Hochbeet ist reiner Mutterboden, der ist allerdings nicht so doll deshalb der Bodenaktivator und das Humuskornit der Bodenverbesserung. Damit habe ich die letzten Jahre in meinen Riesenkübeln sehr gute Erfahrung gemacht, die Erde daraus haben wir letztes Jahr in mein neues Tomatenbeet gekippt, sie war voller Regenwürmer.
Aber wie gesagt das sind die Bedingungen in meinem Garten, das ist ja bei jedem anders und ganz anders sieht es aus wenn man nur in kleineren Kübel/Töpfen anbaut.
Gruß Steffi
Zitieren
#26
Ja, das mit dem Düngen ist so eine Sache. Ich steige da noch nicht ganz durch.
Da ich das Problem die letzten Jahre über hatte, dass der Großteil meiner Tomaten fad schmecken bzw nicht besser als holländische Gewächshaus Tomaten in Winter schmecken, hatte ich letztes Jahr hier den Tipp mit Kalimagnesia bekommen und auch angewandt. Leider hatte das überhaupt keinen Einfluss auf den Geschmack. Ich habe dann bei einer Bestellung bei Irina Zacharias gefragt ob sie wüsste woran es liegen kann. Ihrer Vermutung: der Boden ist überdüngt.

Eigentlich Dünge ich nur mit Urgesteinsmehl, Hornspäne, Pferdepellets.
Ich habe eine sehr sandigen Boden und versuche dass dieser ein bisschen humoser wird. 
Ich werde dieses Jahr überhaupt nicht düngen. Mal schauen ob ich dann eine Verbesserung habe
Tomatige Grüße aus meinem Schrebergarten 
Zitieren
#27
Ich habe gestern Abend endlich dass eine Beet vorbereitet  und von Unkraut befreit.

Endlich konnte ich mein neues Tomatendach aufbauen. Ich freue mich. Ich fand zwar das vorherige Tomatendach aus Holz schöner, aber bei jeden Sturm landete das Dach irgendwo im Garten. Darauf habe ich keine Lust mehr.

Vorher:

   

Nachher:

   

Bin ganz stolz. Alles ganz alleine geschafft
Tomatige Grüße aus meinem Schrebergarten 
Zitieren
#28
Wenn Du so einen leichten Boden hast, dann würde ich lehmige Erde zumischen.

Ob es die in der Hamburger Gegend gibt weiß ich nicht, aber Versuch macht klug.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
#29
Sieht klasse aus dein Tomatenhaus  :thumbup:
So was hätte ich auch gern, aber mein Mann will das nicht, findet das sieht sch... aus, meine durchsichtigen Regenschirme findet er witzig, darauf konnten wir uns einigen.
Bzgl. Tomaten und wässriger Geschmack hab ich mal irgendwo gelesen das das wässern auch Einfluss auf den geschmack hat, deshalb hab ich mir Ollas gebastelt, ich will weniger uns wenn nicht zu trocken ist im Hochsommer nur darüber wässern.
Gruß Steffi
Zitieren
#30
Solche Folienhäuser sind aber auch nicht gerade sturmfest …
Zitieren