Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
ROSTMILBEN??? Untere Blätter welken am Ansatz
#31
ich hatte letztes Jahr die Rostmilben und denke, die haben mich ca 50% von Freude und Ernte gekostet. Ich konnte sie mit einem kleinen Aufsichtmikroskop (aus der Jugend -forscht - Abteilung vom spielzeugladen) leider eindeutig erkennen... was mir bei deinen Bildern fehlt, ist der rötliche Ton an den Stämmen (Rost!). Ich hatte auch die meisten Probleme im GWH, allerdings auch an anderen Stellen. Hexengebräu nach Art des Forums hat nur begrenzt gewirkt - in der entscheidenden Zeit waren wir im Urlaub und unserer "Gartenaufsicht" konnte ich das nicht zumuten.
Im GWH habe ich im Herbst und Frühling alles peinlich sauber gemacht (mit chlorlauge) oder weggeschmissen. Bisher habe ich dieses Jahr Ruhe...bei mir in Mc Pomm ist es zwar knochentrocken aber nicht ganz so heiss wie im Süden...
was immer es ist, ich wünsche dir viel Erfolg
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#32
muss mich korrigieren, auf einigen der ersten Bilder sieht man auch die typische Rotfärbung....
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#33
@Anna_MUC
An den Blütenständen habe ich es nicht, bei mir beginnt es typischerweise von unten. Aber die vertrockneten Fiederblättchen kommen mir verdächtig vor. Würde das mal weiter beobachten und so ein USB-Mikroskop kaufen. Kostet nicht die Welt, ist nur aus der Hand etwas schwierig ruhig zu halten. Bei deinen Bildern vom Vorjahr kann ichs leider auch nicht wirklich einschätzen, da fehlt mir noch der Blick dafür.

@tomatodoc
ja die Rotfärbung ist bei den leichter befallenen Pflanzen kaum zu sehen, zumindest für mein ungeübtes Auge. An der stärker befallenen Buschtomate war es deutlicher zu sehen, aber ich habe es leider nicht als das große Problem erkannt, das es jetzt ist.

Was noch auffällig war, dass sich die Blätter bei einigen Pflanzen in der Blattachsel schon vor einiger Zeit stark nach unten gebogen haben als wollten sie Richtung Erde wachsen. Kennt das jemand im Zusammenhang mit der Rostmilbe oder hat das andere Gründe?

Sind eigentlich die braunen Pünktchen am Stamm wie auf meinem letztes Mikroskop-Bild zu sehen ein sicheres Zeichen für den Befall mit der Rostmilbe?
Zitieren
#34
Hallo Tomatodoc,

Du hattest sie letztes Jahr? Autsch!
Aber irgendwie beruhigend zu hören, dass Du sie mit Hygiene über das Jahr los geworden bist. Danke dafür!

Da ich mich mit meinen Bildern hier so einfach reingemacht habe (Entschuldige nochmals, Pandara!) bin ich nicht sicher, ob Du Dich auf meine oder auf Pandara’s Bilder beziehst… 

Wie auch immer, hier in München hatten wir zwar zwischenzeitlich ein paar sommerliche Tage, aber eigentlich war es doch eher verregnet und kühler. Daher habe ich die Befürchtung, bezüglich Milbenbefall könnte es jetzt erst los gehen...

… vielleicht drehe ich auch nur am Rad. Ich brauch echt ein Mikroskop!
Zitieren
#35
Hi Panrara,

Danke für die Rückmeldung.
Du hast Recht - ein Mikroskop muss her.

Ich hab‘s zugegebenermaßen an den Augen - kann also Deine Mikroskopbilder nicht so gut erkennen. Wie hattest Du da ausgemacht, dass es sich bei dem Gekrabbels um die gefürchteten Rostmilben handelt? Und nicht um anderes Gesocks, dass auch so klein ist?

Und war auf den anderen Pflanzen -von denen Du meintest sie seien nicht befallen- wirklich gar keine Besiedlung zu sehen?

Grüßle,
Anna
Zitieren
#36
Nochwas:
Wenn sich das grün der Pflanzen verändert, (entweder ins bronze, dann Rostmilbe, oder in graugrün, dann Pilzbefall) dann die Blätter unters Mikroskop legen.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#37
Hier ist noch etwas Live-Material zum Vergleich:
https://www.youtube.com/watch?v=eq8rwOtXuMA
Zitieren
#38
Diese Aufnahmen wurden bei mir gemacht. Es waren 2 Biologinnen der Uni Ulm. Ich habe Michael das Filmmaterial zur Verfügung gestellt und ihm die Erlaubnis gegeben es zu veröffentlichen.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#39
(16.06.22, 01:11)Anna_MUC schrieb: Da ich mich mit meinen Bildern hier so einfach reingemacht habe (Entschuldige nochmals, Pandara!) bin ich nicht sicher, ob Du Dich auf meine oder auf Pandara’s Bilder beziehst…

Ist doch kein Ding, wir lernen hier doch alle durch gegenseitigen Austausch.
Die Rostmilbe tritt in Deutschland wohl erst seit 2017 / 18 großflächiger auf, um so wichtiger ist es doch, sensibilisiert zu sein, erste Zeichen zu erkennen und gewonnene Erkenntnisse zu teilen. Von daher, postet gerne alle hier bei Verdacht auf Rostmilben!!
Zitieren
#40
Das Filmchen scheint mir etwas zeitgerafft, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man die Bewegungen auch schon im kleinen Mikroskop deutlich sehen kann... das dürfte alle Pilze, Viren und Nährstoffprobleme schon mal ausschliessen...
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren