19.07.24, 15:12
Hi,
nachdem es hier in der Vergangenheit ja schon einige Diskussionen zum Mosaikvirus gab, habe ich mich extra hier angemeldet, weil meine Balkontomate (green bumblebee) mir schon seit längerem etwas Sorgen bereitet und nun Blattverfärbungen an neueren Blättern zeigt, die für mich leider sehr nach Mosaikvirus und nicht mehr so sehr nach ungünstigem Standort oder falscher Pflege aussehen (Bilder unten). Ich bin Raucherin, drehe meine Zigaretten selbst und habe die Pflanze aus Unwissenheit sehr häufig mit Tabakhänden angefasst und teils auch ausgegeizt.
Zusätzlich zu den neuen, verdächtigen Flecken hat die Tomate schon lange ziemlich blasse Blüten die häufig abfallen, insgesamt wenig Blütenbildung (kann aber nur mit anderen Sorten in besserem Topf, Standort und vermutlich auch Substrat vergleichen) und hat kürzlich stark die oberen Blätter eingerollt, was ich auf Überdüngung schob. Ich habe meiner Erde im Frühjahr topfweise relativ wild aus günstiger Blumenerde mit Torf, reifem Grünschnittkompost der Stadt (vor allem alter und teilweise bereits genutzter, PH-Wert bei letzter offizieller Analyse um die 8), Maulwurfshügelerde, Bimssubstrat zur Auflockerung, etwas Urgesteinsmehl und Hornspänen gemischt und kürzlich einmal mit Flüssigdünger in halber Dosierung nachgedüngt (anschließend traten die zusammengerollten, dunklen Blätter oben auf, was zu meinem Verdacht geführt hat, dass ich in diesem einen Topf mehr gedüngte Blumenerde habe und das beim Beimischen der Hornspäne und Nachdüngen mit Flüssigdünger nicht beachtet hatte). Der PH-Wert könnte durch den Grünschnittkompost und das Urgesteinsmehl auch etwas zu hoch sein und die Tüte in der die Tomate steht trocknet deutlich schneller als meine Gefäße aus, weshalb sie sehr wahrscheinlich häufig zu trocken stand. An der Wand meines überdachten Südwestbalkons kommt außerdem insbesondere im oberen Bereich erst spät die Sonne hin, bei gutem Wetter (diesen Sommer bisher Mangelware) wird es aber sehr warm.
Ob Blätter die als deformiert durchgehen vorhanden sind bin ich mir nicht sicher, ein bisschen komisch sehen manche vielleicht schon aus. Auf der Suche nach passenden Mangelerscheinungen bin ich nur auf Magnesium- (sieht am ähnlichsten aus, betrifft aber zuerst ältere Blätter, nicht wie bei mir neuere), Kalium- und Kalziummangel gestoßen (passen beide im Erscheinungsbild nicht so 100%, man findet aber leider auch keine zuverlässige Quelle mit vielen Beispielbildern). Diese ausführliche Übersicht zur Nährstoffversorgung bei Pflanzen und Mangelerscheinungen hab eich erst gestern gefunden und finde ich sehr hilfreich.
Gestern hab eich bereits den äußerlich von den Verfärbungen betroffenen Trieb im Restmüll entsorgt, mir ist aber bewusst, dass beim Mosaikvirus die ganze Pflanze infiziert wäre und bin deshalb auch ganz kurz davor sie inklusive Erde zu entsorgen, um hoffentlich nicht später alles an Substrat auf meinem Balkon wegschmeißen zu müssen und meine sehr viel besser gedeeiende Tomate am anderen Balkonende nicht auch noch zu verlieren. Ohne Auto wäre eine Neubeschaffung allen Substrats (habe hier auch eine 90 Liter Mörtelwanne und deutlich größere Kübel) eine sehr, sehr mühsahme Angelegenheit , weshalb ich die kommenden Jahre eigentlich soweit wie möglich nur mit meinem eigenen Wurmhumus und nem hochwertigem Langzeitdünger auffrischen bzw etwas Substrat auffüllen wollte.
Mir ist bewusst dass vermutlich keiner hier eine hundert Prozent sichere Diagnose stellen kann, aber ich wäre dennoch sehr dankbar für alle Einschätzungen und Ideen von erfahreneren GärtnerInnen. Falls mich hier nicht alle geschlossen für hysterisch erklären und/oder alternative und wahrscheinlichere Ursachen parat haben, tendiere ich wie gesagt definitiv zur Entsorgung und nicht zu irgendwelchen Mittelchen. Die letzten beiden Bilder zeigen den Fleckenfreien Teil der Pflanze der jetzt noch steht, die hellbraunen Schmutzflecken auf den Blättern kommen nur von einer Spritzmischung mit Salbei, die ich vor ein paar Tagen wegen Braunfäuleverdacht an einer anderen Tomate vorbeugend gesprüht hatte.
Vielen Dank schonmal!
nachdem es hier in der Vergangenheit ja schon einige Diskussionen zum Mosaikvirus gab, habe ich mich extra hier angemeldet, weil meine Balkontomate (green bumblebee) mir schon seit längerem etwas Sorgen bereitet und nun Blattverfärbungen an neueren Blättern zeigt, die für mich leider sehr nach Mosaikvirus und nicht mehr so sehr nach ungünstigem Standort oder falscher Pflege aussehen (Bilder unten). Ich bin Raucherin, drehe meine Zigaretten selbst und habe die Pflanze aus Unwissenheit sehr häufig mit Tabakhänden angefasst und teils auch ausgegeizt.
Zusätzlich zu den neuen, verdächtigen Flecken hat die Tomate schon lange ziemlich blasse Blüten die häufig abfallen, insgesamt wenig Blütenbildung (kann aber nur mit anderen Sorten in besserem Topf, Standort und vermutlich auch Substrat vergleichen) und hat kürzlich stark die oberen Blätter eingerollt, was ich auf Überdüngung schob. Ich habe meiner Erde im Frühjahr topfweise relativ wild aus günstiger Blumenerde mit Torf, reifem Grünschnittkompost der Stadt (vor allem alter und teilweise bereits genutzter, PH-Wert bei letzter offizieller Analyse um die 8), Maulwurfshügelerde, Bimssubstrat zur Auflockerung, etwas Urgesteinsmehl und Hornspänen gemischt und kürzlich einmal mit Flüssigdünger in halber Dosierung nachgedüngt (anschließend traten die zusammengerollten, dunklen Blätter oben auf, was zu meinem Verdacht geführt hat, dass ich in diesem einen Topf mehr gedüngte Blumenerde habe und das beim Beimischen der Hornspäne und Nachdüngen mit Flüssigdünger nicht beachtet hatte). Der PH-Wert könnte durch den Grünschnittkompost und das Urgesteinsmehl auch etwas zu hoch sein und die Tüte in der die Tomate steht trocknet deutlich schneller als meine Gefäße aus, weshalb sie sehr wahrscheinlich häufig zu trocken stand. An der Wand meines überdachten Südwestbalkons kommt außerdem insbesondere im oberen Bereich erst spät die Sonne hin, bei gutem Wetter (diesen Sommer bisher Mangelware) wird es aber sehr warm.
Ob Blätter die als deformiert durchgehen vorhanden sind bin ich mir nicht sicher, ein bisschen komisch sehen manche vielleicht schon aus. Auf der Suche nach passenden Mangelerscheinungen bin ich nur auf Magnesium- (sieht am ähnlichsten aus, betrifft aber zuerst ältere Blätter, nicht wie bei mir neuere), Kalium- und Kalziummangel gestoßen (passen beide im Erscheinungsbild nicht so 100%, man findet aber leider auch keine zuverlässige Quelle mit vielen Beispielbildern). Diese ausführliche Übersicht zur Nährstoffversorgung bei Pflanzen und Mangelerscheinungen hab eich erst gestern gefunden und finde ich sehr hilfreich.
Gestern hab eich bereits den äußerlich von den Verfärbungen betroffenen Trieb im Restmüll entsorgt, mir ist aber bewusst, dass beim Mosaikvirus die ganze Pflanze infiziert wäre und bin deshalb auch ganz kurz davor sie inklusive Erde zu entsorgen, um hoffentlich nicht später alles an Substrat auf meinem Balkon wegschmeißen zu müssen und meine sehr viel besser gedeeiende Tomate am anderen Balkonende nicht auch noch zu verlieren. Ohne Auto wäre eine Neubeschaffung allen Substrats (habe hier auch eine 90 Liter Mörtelwanne und deutlich größere Kübel) eine sehr, sehr mühsahme Angelegenheit , weshalb ich die kommenden Jahre eigentlich soweit wie möglich nur mit meinem eigenen Wurmhumus und nem hochwertigem Langzeitdünger auffrischen bzw etwas Substrat auffüllen wollte.
Mir ist bewusst dass vermutlich keiner hier eine hundert Prozent sichere Diagnose stellen kann, aber ich wäre dennoch sehr dankbar für alle Einschätzungen und Ideen von erfahreneren GärtnerInnen. Falls mich hier nicht alle geschlossen für hysterisch erklären und/oder alternative und wahrscheinlichere Ursachen parat haben, tendiere ich wie gesagt definitiv zur Entsorgung und nicht zu irgendwelchen Mittelchen. Die letzten beiden Bilder zeigen den Fleckenfreien Teil der Pflanze der jetzt noch steht, die hellbraunen Schmutzflecken auf den Blättern kommen nur von einer Spritzmischung mit Salbei, die ich vor ein paar Tagen wegen Braunfäuleverdacht an einer anderen Tomate vorbeugend gesprüht hatte.
Vielen Dank schonmal!
