Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Tomatenplanung 2025 nach KI
#1
Hallo liebes Forum,

nachdem ich letztes Jahr auf dem Balkon meine Freude mit 8 balkonuntypische Tomaten hatte, versuche ich im Freiland in Berlin mit nicht ausgewiesenen Freilandtomaten mit Hilfe des KI Orakels Gemini. Hintergrund ist, dass ich zum Geburtstag ein Stück Feld als Mietgarten für eine Saison geschenkt bekommen habe.

Folgende Sorten empfiehlt mir Gemini von Google für das 2x4m Feld.
Habe zwischen den Tomaten noch Knoblauch, Ringelblume, Petersilie.
Was meint ihr?


Stabtomaten (hoher Wuchs, benötigen Stütze)

  1. 'San Marzano': Ideal für Saucen, wenig Säure, intensiver Geschmack

  2. 'Ochsenherz': Fleischtomate mit wenig Säure, saftig, perfekt für Salate

  3. 'Matina': Frühreife Sorte, robust, guter Ertrag, für kältere Regionen geeignet

  4. 'Berner Rose': Alte Sorte, rosa Früchte, süß und aromatisch

  5. 'Green Zebra': Ungewöhnliche Farbe, erfrischend säuerlich, toll für Salate

  6. 'Black Krim': Dunkle, fast schwarze Früchte, aromatischer Geschmack

  7. 'Tigerella': Gestreifte Früchte, süß und würzig, dekorativ
Strauchtomaten (buschiger Wuchs, weniger Stütze nötig)

  1. 'Roma': Ideal für Saucen und zum Einlegen, festes Fruchtfleisch

  2. 'Moneymaker': Hoher Ertrag, robuste Sorte, vielseitig verwendbar

  3. 'Principe Borghese': Kleine, ovale Früchte, ideal zum Trocknen

  4. 'Rio Grande': Robuste Sorte, guter Ertrag, für Freilandanbau geeignet
Cocktailtomaten (kleine Früchte, ideal zum Naschen)

  1. 'Zuckertraube': Sehr süße, kleine Früchte, hoher Ertrag

  2. 'Black Cherry': Dunkle, fast schwarze Früchte, aromatischer Geschmack

  3. 'Sungold': Orangefarbene Früchte, sehr süß und fruchtig

  4. 'Yellow Pear': Birnenförmige, gelbe Früchte, mild und süß
Wildtomaten (kleine Früchte, sehr robust)

  1. 'Johannisbeertomate': Kleine, rote Früchte, hoher Ertrag, sehr widerstandsfähig
LG
Zitieren
#2
Interessante Taktik… 

Über die Johannisbeere kann ich nur sagen: schmeckt sehr gut. Mir war es zu mühsam die sehr vielen wirklich kleinen Früchte zu ernten.. aber ich bin auch kein geduldiger Mensch  Angel2
Tomatikerin
Zitieren
#3
Du wirst für die vier Strauchtomaten gewiss schon 4 - 6 m² Platz brauchen...
Zitieren
#4
Ich bin durchaus offen für KI-Anwendungen, hier aber etwas skeptisch. Wie war denn genau die Fragestellung, nachdem diese Tomatensorten vorgeschlagen wurden?
Beste Grüße - andreas
Zitieren
#5
Ungefähr mit den Sorten hab ich auch angefangen.

Ich mag Tigerella, Green Zebra, Berner Rose, Sungold, Black Cherry, Black Krim…

Lg Susanne
Zitieren
#6
(19.03.25, 17:52)guarana schrieb: Ich bin durchaus offen für KI-Anwendungen, hier aber etwas skeptisch. Wie war denn genau die Fragestellung, nachdem diese Tomatensorten vorgeschlagen wurden?

Erster Prompt: Du bist ein Hobbygärtner und planst die Bepflanzung eines Feldes von 2x4 Meter Größe. Dabei sollen möglichst viele Tomatenpflanzen dabei sein, die in einem Abstand von mindestens 50 cm zueinander stehen dürfen. Erstelle einen Bepflanzungsplan inklusive geeigneter Begleitbepflanzung zu den Tomaten.

Zweiter Prompt: Welche 16 Tomatensorten sollen am besten für den Plan oben verwendet werden?

Dritter Prompt: Verteile die 16 Tomatensorten auf deinen vorgeschlagenen Bepflanzungsplan und gebe diesen aus.

Unter anderem wurde dieser Plan ausgegeben:
Reihe 1:  Basilikum - San Marzano - Ringelblume - Ochsenherz - Knoblauch - Matina - Petersilie - Berner Rose
Reihe 2:  Green Zebra - Basilikum - Black Krim - Ringelblume - Tigerella - Knoblauch - Roma - Petersilie
Reihe 3:  Basilikum - Moneymaker - Ringelblume - Principe Borghese - Knoblauch - Rio Grande - Petersilie - Zuckertraube
Reihe 4:  Black Cherry - Basilikum - Sungold - Ringelblume - Yellow Pear - Knoblauch - Johannisbeertomate - Petersilie

Tomatenpflanzen
Anzahl: 16 Tomatenpflanzen
Anordnung:*
4 Reihen mit je 4 Pflanzen
Abstand zwischen den Reihen: 80 cm
Abstand zwischen den Pflanzen in der Reihe: 50 cm
Begleitpflanzung (Companion Plants)
Um die Tomaten herum können folgende Pflanzen gesetzt werden, um Schädlinge abzuhalten und das Wachstum zu fördern:

Basilikum: Wirkt als natürliches Insektizid und verbessert den Geschmack der Tomaten.
Ringelblumen: Vertreiben Nematoden und andere Schädlinge.
Knoblauch: Wirkt gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge.
Petersilie: Fördert das Wachstum der Tomaten

LG
Zitieren
#7
Coole Methode, die KI zu befragen  :thumbup:

Für was KI alles gut ist. Das wäre mir aber echt nicht in den Sinn gekommen.

Ausser die Berner Rose kenne ich keine von denen.
 
Gruß Ruth
Zitieren