Beiträge: 3.629
Themen: 15
Registriert seit: 05 2011
Hallo Perlsche,
Tomatenkinderwagen ist eine gute Idee  Da hast du es dann einfacher mit der Schlepperei.
Wegen der Genehmigung, ja so ist das hier, warum einfach machen wenn es kompliziert auch geht???
LG sonne
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Hallo Perlsche,
an was Du nicht alles denkst  Wir haben vor Jahren einfach das Tomatendach bzw. Haus direkt auf die Grenze gebaut.  Allerdings ist unser Nachbargrundstück eine Wiese, die nur einmal im Jahr von dem Bauern, der in einem anderen Dorf wohnt, gemäht wird. Bis jetzt hat er sich nicht beschwert 
Unter anderen Bedingungen hätten wir wohl auch mit den Nachbarn gesprochen.
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
ja habe heute auf dem Bauamt der Stadt angerufen...musste mich aber an den Landkreis wenden...
viele Vorschriften sind zu beachten....Größe, Kubikmeter, Höhe, Entfernung zur Grenze....Gesamtgrenzbebauung....grmpf...
Aber ich möchte schon alles beachten, damit ich nicht hinterher Probleme bekomme....
Meine Eltern hatten den Nachbarn in den 70 er Jahren erlaubt, eine Hütte auf die Grenze zu setzen, vor zwei Jahren wollten eben diese Nachbarn die Hütte aufstocken, das hat uns nicht gefallen, würde uns einiges an der Nachmittagssonne nehmen, also : Nein....und eben wegen dieser Geschichte möchte ich keine Fehler machen....wenn ich ein Tomatendach baue, soll es ja auch stehen bleiben dürfen....
tralala....morgen kann ich ernten, jippiyeah! neue Sorten....Bild folgt!
L.G.
und gute Nacht!
es perlsche
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
ich habe heute die erste "green Grape" mit meinem Männe geteilt...lecker war die!
Tomatig, würzig, etwas süß.
Die muss wieder angepflanzt werden!
Da erscheinen die anderen von heute (Ruthje, Matina, Moneymaker) langweilig.
L.G.
es perlsche
Beiträge: 3.629
Themen: 15
Registriert seit: 05 2011
Hallo Perlsche, ich finde grüne Tomatensorten auch toll, ist mal ganz was anderes.
LG sonne
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
immer, wenn eine neue Sorte reif ist, machen mein GG und ich einen Geschmackstest.
Also von jeder reifen Sorte, auch wenn wir die schon einmal hatten, eine aufschneiden, wir probieren dann beide und halten die Meinungen fest...um kommende Saison die entsprechenden Tomaten wieder anzupflanzen....
Heute konnten wir 13 Sorten testen.
Aber...was ich nicht so mag, schmeckt meinem Mann, hmmm,
einig waren wir bei "black prince", die wollen wir beide wieder haben...
auf die Wildtomate Golden Currant könnte ich gerne verzichten...mein GG mag sie...
Wenn das so weitergeht...werden alle Sorten wieder angebaut und neue kommen hinzu.
Platz ist ja bisher nicht das Problem....und wenn ich dann nächste Saison ein Tomatendach habe....
wird es vielleicht einfacher, was die Krankheiten angeht...die robusteren ins Freiland, den Rest unters Dach.
L.G.
es persche
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
bin im Ernterausch...tolle Tomaten....die Mühe hat sich gelohnt, ich ernte u.a. black Prince, weißes Ochsenherz, 1884, Marmande, Carotina...Costoluto Genovese, usw......
jeden Tag Tomaten.....schön...es sind jetzt soooo viele, dass ich die nicht so leckeren den Meerschweinchen gebe und eine Schüssel voll ist auch schon im Büro bei den Kollegen gelandet.
Die Marmande...und die 1884, die Carotina....ich mag sie sehr!!! ...und viele Sorten kommen erst noch.....
Ohne Eure Hilfe wäre alles nichts geworden, Sonne hat mich mit der Nase auf das Hexengebräu gestubbst, asmx hat mich unterstützt, mir Mut gemacht, ich konnte mir wirklich nicht vorstellen, dass das Gebräu helfen könnte......und die vielen weiteren Tipps von Euch allen...Danke!
Bin im Tomatenglück....lecker....
L.G.
es Perlsche
Beiträge: 13.691
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo,
ich war mit dem Geschmack der 1884 nicht 100%ig einverstanden. Mir war die zu geschmacklos, fast wässrig. War Orginalsamen vielleicht sollte ich die nochmal anbauen.
Pflanze war sehr gesund.
LG asmx
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
ich finde die 1884 genial....die Haut ist nicht fest, das Fruchtfleisch nicht mehlig, sondern fleischig, saftig,
das Verhältnis Süße/Säure gefällt mir extrem gut (meinem GG nicht ganz so gut, er mag mehr Säure in den Tomaten).
Nach meinem Geschmack ist sie besser als die Marmande...,aber es war von beiden Pflanzen jeweils die erste geerntete Frucht. Aber auch die Marmande kommt 2013 wieder in meinen Garten!
Gesund sind meine 1884 auch, die heute geerntete Frucht hat einen der "harten" Standorte, am Gartenzaun, nicht gut belüftet, weil viele andere (hohe) Pflanzen aussen herum, habe da nichts ins Pflanzloch an Dünger o.ä.....sie wächst einfach so..im Lehmboden ....und ist gesund. Diese 1884 ist nicht hoch, ca 80 - 90 cm. Sie hat auch nur 6 Früchte angesetzt.
Aber das mit der Anzahl/Erntemenge ist mir nicht so wichtig....Platz habe ich ja...und wenn sie mit solchen Standorten zurechtkommt,...prima.
L.G.
es perlsche
Beiträge: 13.691
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
04.08.12, 10:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.08.12, 10:17 von asmx91.)
Hallo,
wässrig war meine 1884 auch nicht - mir war die im Geschmack zu flach!
So kann es einem ergehen, wenn man unbedingt so hochgelobte Tomatensorten anpflanzt.
LG Anneliese
PS: hab noch was vergessen - die Marmande sind eine ganze Familie - da gibt es auch große Unterschiede. Ich bau die kommende Saison auf jeden Fall wieder an.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
|