Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Vivagrande, Sunviva, Rondobella usw. - Wie gut sind sie wirklich?
#11
Vivagrande ist eine sehr gute Freilandtomate.
Sie ist etwas weniger Feldresistent wie die anderen (Jahr 2021 z.B.)

Resistenzgene:
Vivagrande soll homozygous Ph-3 sein.
Primabella, Rondobella und Resibella sollen homozygous Ph-2 und Ph-3 sein.
Sunviva ?

Sehr Resistent ist ausserdem Mountain Magic Fx (bin jetzt bei ausgewählten F3)
Honey Moon F1 teste ich dieses Jahr.
Mountain Magic F1 und Honey Moon F1 besitzen ebenfalls Ph-2 und Ph-3 Gene.
Zitieren
#12
Die ganzen "Göttinger Tomaten" dürfte ich inzwischen durch haben.

Die Sunviva baue ich jedes Jahr an, da sie deutlich K&B resistenter ist, als andere Cocktailtomaten. Im Geschmack ist sie auch nicht schlecht. Allerdings trifft sie bei mir Mitte/Ende Oktober die K&B mit voller Wucht. Liegt insbesondere daran, dass sie an einem Ort liegt, der in dieser Jahreszeit sehr feucht ist, da die Sonne zu dieser Jahreszeit dann niedriger steht und die umliegenden Bäume die Sonneneinstrahlung stark aufhalten, was im Sommer überhaupt nicht der Fall ist. Man könnte auch sagen: Im Sommer sind das ideale Tomatenbedingungen - im Herbst entsteht hier ein Feuchtbiotop. Und gerade deshalb steht die Sunviva dann dort, weil sie das lange aushält. Andere Sorten sind da schon Ende September mit der K&B fällig.

Für die Vivagrande habe ich eine ungemeine Schwäche, baue sie aber nicht mehr oft an. In einem absolut verregneten Sommer gingen alle Tomatenpflanzen im Freiland drauf. Außer drei Sorten. Dann kam die große Schneckeninvasion und die machten sich gnadenlos über den Rest her. Ich kam dann nicht dazu, die Tomatenpflanzenreste zu beseitigen und das war auch ganz gut so, denn die Vivagrande bestand ja nach der Schneckeninvasion nur noch aus einem ca. 30 cm langen Stengel, aber plötzlich trieb sie wild aus. Drei Monate später hatte sie die ersten Früchte. Insgesamt war die Ernte dann noch recht gut. Letztes Jahr hatte ich die Vivagrande wieder angebaut. Geschmacklich haut sie mich nicht vom Sockel. Die Früchte landeten alle in der Pasta-Soße. Freunde und Bekannte sind von ihr begeistert und fragten immer wieder nach Samen. Das war der Hauptgrund, warum ich sie angebaut habe.

Die Rondobella wird bei mir inzwischen jedes Jahr angebaut. Sie trägt bei mir mehr. Geschmacklich mag ich sie auch mehr. Sie kommt immer in die Pasta-Soße. Letztes Jahr habe ich Samen von mir gehabt, die sich verkreuzt hatten. Gehe davon aus, dass die Schlesische Himbeere der Übeltäter war. Schmeckte aber hervorragend.

Alle drei Sorten sind zuverlässig mit gutem Ertrag. Inzwischen habe ich aber andere Sorten, die ich im ungeschützten Freiland anbaue.Dazu gehören die Rote Zora und die Black Plum.
Zitieren
#13
Mittlerweile habe ich auch so Einiges durch und kann berichten. Ich schließe mich Lustiger Mann weitgehend an.

Sunviva & Rondobella sind bei mir auch gesund, ertragreich und wohlschmeckend bis zum Frost. Perfekt. Mittlerweile meine Standardsorten.

Vivagrande ist ebenfalls gesund und ertragreich. Sie schmeckt auch - allerdings lange nicht so intensiv wie die anderen beiden.
Ich werde sie aufgrund des fehlenden Wow-Effekts wahrscheinlich nicht mehr anbauen. Oder vielleicht doch? Die großen, leuchtenden Fleischtomaten im Freiland - und das bis Oktober - machen schon was her. Ist halt gut, aber nicht top.

Resibella baue ich nicht mehr an. Sie erinnert an Rondobella, aber mit kleineren Früchten, die zudem eine härtere Schale haben. 
Also Rondobella in schlechter sozusagen.

Eine komplett überzeugende rote Kirschtomate fürs Freiland fehlt mir noch. Primabella ist gesund und hat einen vernünftigen Ertrag. Geschmacklich zwar ganz gut, aber kein Wow. Gut, aber nicht gut genug für mich. Dann habe ich noch Philamina angebaut. Sie ist auch recht resistent und ertragreich. Die Früchte sind aber selbst für eine Cherrytomate doch recht klein.
Geschmacklich sind sie etwas flacher als Sunviva. Daher schafft sie es nächstes Jahr nicht mehr in den Garten.

Stattdessen werde ich die als ebenfalls resistente (dank Wildtomatengenen) Cherrytomate Lost Marbles erstmals probieren. Sie ist eher dunkelrot-braun und soll sehr süß, aromatisch und gesund sein. Der Tomatenflüsterer hat sie auf Youtube mehrmals vorgestellt und sagt, sie sei besser als Black Cherry. Für eine Freilandtomate ist das auf jeden Fall eine Ansage.
Zitieren
#14
Hatte die Sunviva vor paar Jahren auch im Anbau. Mir haben die Tomaten leider nicht geschmeckt, fand sie fade. 
Vielleicht habe ich zu früh geerntet?!

Diese Jahr möchte ich die Wildtomate Bronner Wild im Freiland probieren. Soll auch sehr robust und aromatisch süss sein.
 
Gruß Ruth
Zitieren
#15
(16.02.25, 14:15)Kiwi58 schrieb: Hatte die Sunviva vor paar Jahren auch im Anbau. Mir haben die Tomaten leider nicht geschmeckt, fand sie fade. 
Vielleicht habe ich zu früh geerntet?!

Diese Jahr möchte ich die Wildtomate Bronner Wild im Freiland probieren. Soll auch sehr robust und aromatisch süss sein.

Ich ernte sie, wenn sie farblich schon richtig orange gehen. Ich würde ihr noch eine Chance geben. Bei mir haben mittlerweile schon recht viele Leute die Sunviva probiert und alle fanden sie überdurchschnittlich bis spektakulär aromatisch.
Zitieren
#16
2021 hatte ich die Sunviva, meine Notizen sagen - Geschmack gut bis sehr gut, ertragreich, robust.
Wenn ich mich recht erinnere war die allerdings schwer im Zaum zu halten, neigte zum wuchern, wenn man Platz hat kann man sie garantiert auch ganz wild wachsen lassen.
Gruß Steffi
Zitieren
#17
(16.02.25, 14:15)Kiwi58 schrieb: Hatte die Sunviva vor paar Jahren auch im Anbau. Mir haben die Tomaten leider nicht geschmeckt, fand sie fade. 
Vielleicht habe ich zu früh geerntet?!
So erging mir es auch vor einigen Jahren, da hatte ich sie im GWH angebaut und war doch etwas enttäuscht vom Geschmack und Aroma.
Letztes Jahr dann ein neuer Versuch mit neuem Samen, diesesmal im überdachten Freiland.
Da war sie sehr schmackhaft mit richtig gutem Aroma, die Früchte müssen tatsächlich schon ins Orange übergehen.
Die Pflanze hat bis zum Schluß Mitte Oktober durchgehalten, ist auch ziemlich gewuchert und hatte einen sehr guten Ertrag.
Sie kommt dieses Jahr wieder an dieselbe Stelle!

LG  Werner
Zitieren
#18
Also Sunviva gehört auf gar keinen Fall ins Gewächshaus. Sie wuchert schon sehr stark und ist auch extra fürs Freiland gezüchtet.
Zitieren