(03.01.13, 09:14)Highländer schrieb: Auch schreibt ihr hier Kalzium mit ins Gießwasser. Hört sich für mich eher so an als ob ihr nen generelles Problem mit dem PH- Wert euer Böden habt und die Pflanzen Probleme mit der Nährstoffaufnahme haben. Da wäre aber eher Papa Alt gefragt.
Hallo,
mal ein paar generelle Aussagen dazu:
1) Blattdüngung ist ohne weiteres möglich. Allerdings ist auch die Gefahr höher, die Pflanzen zu schädigen, da die Nährstoffaufnahme schneller erfolgt, dadurch der Salzgehalt in den Zellen schneller ansteigt und gerade in Verbindung mit Sonne Verbrennungen entstehen können. Dafür sind die Nährstoffe natürlich auch schneller an Ort und Stelle...
2) Eine Blattdüngung mit Kalk beeinflußt - im Gegensatz zu einer Kalkdüngung über den Boden - den pH-Wert des Bodens nicht und wirkt sich deshalb auch nicht auf die Aufnahme anderer Nährstoffe aus.
3) Algenkalk enthält nicht nur Kalzium, sondern auch noch andere Nährstoffe, die sich auf das Pflanzenwachstum auswirken (können). Siehe auch:
http://www.bio-gaertner.de/Handelsprodukt/Algenkalk
4) Eierschalen brauchen sehr, sehr lange, bis sie zersetzt sind (Sehen wir jedes Jahr in unserem Komposthaufen). Wie sehr sich die jetzt in diesem betreffenden Fall bemerkbar machen, weiß ich nicht genau (Hängt vom Rottezustand des Komposts ab)...
5) Leicht verrotteter Kompost ist sauer (Gilt auch für Mist). Gegen Ende der Rotte steigt der pH-Wert wieder an.
Von dem her kann bei nicht vollständig verrottetem Kompost durchaus ein Kalziummangel herrschen. Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kompostierung#pH-Wert
6) Ein Nährstoffmangel kann auch durch das Ungleichgewicht eines anderen Nährstoffs erzeugt werden.
7) Phosphor ist für den Blütenansatz verantwortlich, da hat Gerd recht. Die Phosphoraufnahme ist i.A. bei niedrigerem pH-Wert im Boden (sauer) besser. Eine Algenkalk-Blattdüngung wirkt sich aber NICHT auf den pH-Wert im Boden aus und behindert damit nicht die Phosphoraufnahme. Allgemeine Anzeichen für Mangel/Überschußsymptome siehe hier:
http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkrank...eberschuss
8) Leicht löslicher Kalk wirkt im Verbindung mit Wasser desinfizierend, tötet also Pilze, Bakterien und so weiter ab. Da hat Charisma recht. Kann aber - wie gesagt - auch schnell ätzend wirken (Hängt auch von der Konzentration ab). Von dem her wäre ich damit vorsichtig bei starker Sonneneinstrahlung.
9) "Düngung" ist ein komplexes Thema. Zumal andere Bedingungen (z.B. Witterung) auch noch mit reinspielen.
10) Ferndiagnosen sind generell sehr schwierig.
11) Diagnosen vor Ort ohne genaue Kenntnisse der Nährstoffgehalte im Boden sind auch noch schwierig genug.
12) Genauere Informationen über den Nährstoffgehalt in Böden (Nährstoffuntersuchungen) sind generell von Vorteil. Bei Kübelanbau ist dies natürlich nicht bzw. schlecht machbar.
13) Jede Pflanzengattung hat wieder andere Ansprüche an die Nährstoffversorgung.
14) Im Gartenbereich herrscht in vielen Fällen eher ein Nährstoffüberschuß als ein -mangel. Manchmal ist da weniger eher mehr...
15) Last but not least: Fachmann für Tomaten, Paprika usw. bin ich keineswegs. Da hat jeder von Euch wahrscheinlich mehr praktische Erfahrung mit als ich

. Allerdings durfte ich mir mal vor langer Zeit einige Semester Pflanzenernährung einverleiben und darf mich auch beruflich manches Mal mit dem Thema Düngung rumschlagen...
Soweit mal.
Grüßle, Papa A.L.T.