Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Beeindruckende Liste!
Ich hoffe, nächste Woche meine Anbauplanung fertig zu haben. Dann schreib ich mal meine Liste auf...
Wir können ja dann vergleichen, was wo wächt. Ich habe fetten Lehmboden und Gebirgsklima...
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert seit: 12 2012
10.01.13, 07:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.13, 07:54 von Gran Giant.)
Danke Mechthild

da bin ich aber sehr gespannt was du alles planst

Ich habe das glück im südlichen Rheingraben zu wohnen (Klimazone 8a).
Was ich bisher vergessen hatte zu sagen : ich habe vor von allen Sorten (bis auf die Hybride) vermehrunsfähiges Material zu entnehmen ( Samen,Knollen,Fechser...)
Es fehlen bis dato etwa 11 Sorten.
Gruß
Peter
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Lieber Peter,
ich vermehre auch eigenes Saatgut. Irgendwann will ich "meine" Sorten haben, die bei mir gut wachsen. Und ich gebe gerne selbstgeerntete Kernchen weiter. Bisher habe ich nur ein paar Bohnen, Salat und natürlich Tomaten aus eigener Ernte, aber das ändert sich hoffentlich dieses Jahr...
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer