Beiträge: 874
Themen: 41
Registriert seit: 05 2011
Hmm, der Ton hier gefällt mir wieder gar nicht... Manchmal hilft es die Beiträge nochmal zu lesen, um auch alle gegebenen Infos aufzunehmen und "fairwerten"
Aber zum Thema: Auf meiner neuen Chrestensen-Packung steht kein Sortenname. Ich muss auch sagen unzufrieden bin ich mit der Vigomax nicht gewesen. Das Wurzelwachstum war enorm. Das Problem mit dem Abfaulen sehe ich eher nicht in der Abdeckung, eine Luftzirkulation funktioniert sowohl mit den aufgeschnittenen Flaschen, als auch mit entsprechend präparierten Gefrierbeuteln... Ich sehe es eher im System mit den Keramikstiften! Das sind so viele Handgriffe mit denen man an den noch zarten Pflänzchen rumtatscht, quetscht und Keime anträgt, da ist Ausfall vorprogrammiert.
(31.01.16, 09:58)skylobo schrieb: [...]dazu kann man die abgeschnittene Unterlage wieder bewurzeln lassen und wieder verwenden so kannste mit einem Samen 3-4 verklungen machen [...]
Klingt in der Theorie gut, in der Praxis hat die Saison, zumindest in meiner Region, dafür zu wenig Tage. Die Pflanzen brauchen zu lange um sich von der Veredelung zu berappeln (Ich kann natürlich nur aus meiner Auberginenerfahrung sprechen), bis dann die Kopfstecklinge wieder Wurzeln gebildet und schnittbereit sind, vergeht zu viel Zeit.
Beiträge: 151
Themen: 6
Registriert seit: 07 2014
01.02.16, 12:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.16, 14:33 von benchi.)
Tortenbecca hat Recht, bis die Kopfstecklinge bewurzelt sind und man sie wieder als Veredelungsunterlage verwenden kann, vergeht zu viel Zeit und die sind dann auch den anderen Tomatenpflanzen hinterher. Man muss das dann beim Aussäen der Veredelungspflanzen mitberücksichtigen, sonst sind die für die Unterlage zu groß.
Zu den Unterschieden im Geschmack gibt es durchaus verschiedene Untersuchungen z.B. vom Oekolandbau nrw. Gerade süße Tomatensorten können durch die Veredelung an Geschmack einbüsen.
Das war bei meiner Orange Russian 117 definitiv so. Da ich die veredelte Pflanze gleich neben der unveredelten gepflanzt habe konnten die Geschmacksunterschiede also nicht standortbedingt sein. Der Geschmack der veredelten Früchte war nicht schlecht aber es fehlte durchaus an Süße.
lg benchi
Beiträge: 3.219
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Seht es "sportlich".
Der eine mit ,der ander ohne Kunstlicht.
Der eine möchte Veredeln,der andere kann vor lauter Sortenvielfallt nicht alles anbauen.
Hauptsache.
Spaß an der Sache + innere Zufriedenheit.. .
Beiträge: 874
Themen: 41
Registriert seit: 05 2011
01.02.16, 14:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.16, 14:03 von tortenbecca.)
(01.02.16, 13:41)grill-fan schrieb: Seht es "sportlich".
Der eine mit ,der ander ohne Kunstlicht.
Der eine möchte Veredeln,der andere kann vor lauter Sortenvielfallt nicht alles anbauen.
Hauptsache.
Spaß an der Sache + innere Zufriedenheit.. .
Mir fehlt der "like"-Button
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Bingo
LG asmx
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 711
Themen: 23
Registriert seit: 10 2011
(31.01.16, 23:29)tortenbecca schrieb: Hmm, der Ton hier gefällt mir wieder gar nicht... Manchmal hilft es die Beiträge nochmal zu lesen, um auch alle gegebenen Infos aufzunehmen und "fairwerten" 
Aber zum Thema: Auf meiner neuen Chrestensen-Packung steht kein Sortenname. Ich muss auch sagen unzufrieden bin ich mit der Vigomax nicht gewesen. Das Wurzelwachstum war enorm. Das Problem mit dem Abfaulen sehe ich eher nicht in der Abdeckung, eine Luftzirkulation funktioniert sowohl mit den aufgeschnittenen Flaschen, als auch mit entsprechend präparierten Gefrierbeuteln... Ich sehe es eher im System mit den Keramikstiften! Das sind so viele Handgriffe mit denen man an den noch zarten Pflänzchen rumtatscht, quetscht und Keime anträgt, da ist Ausfall vorprogrammiert.
(31.01.16, 09:58)skylobo schrieb: [...]dazu kann man die abgeschnittene Unterlage wieder bewurzeln lassen und wieder verwenden so kannste mit einem Samen 3-4 verklungen machen [...]
Klingt in der Theorie gut, in der Praxis hat die Saison, zumindest in meiner Region, dafür zu wenig Tage. Die Pflanzen brauchen zu lange um sich von der Veredelung zu berappeln (Ich kann natürlich nur aus meiner Auberginenerfahrung sprechen), bis dann die Kopfstecklinge wieder Wurzeln gebildet und schnittbereit sind, vergeht zu viel Zeit. Dass kann auch sein, so kenn ich mich nicht aus, werde es heur zum ersten Mal Test mal schauen wie es wird
(01.02.16, 12:07)benchi schrieb: Tortenbecca hat Recht, bis die Kopfstecklinge bewurzelt sind und man sie wieder als Veredelungsunterlage verwenden kann, vergeht zu viel Zeit und die sind dann auch den anderen Tomatenpflanzen hinterher. Man muss das dann beim Aussäen der Veredelungspflanzen mitberücksichtigen, sonst sind die für die Unterlage zu groß.
Zu den Unterschieden im Geschmack gibt es durchaus verschiedene Untersuchungen z.B. vom Oekolandbau nrw. Gerade süße Tomatensorten können durch die Veredelung an Geschmack einbüsen.
Das war bei meiner Orange Russian 117 definitiv so. Da ich die veredelte Pflanze gleich neben der unveredelten gepflanzt habe konnten die Geschmacksunterschiede also nicht standortbedingt sein. Der Geschmack der veredelten Früchte war nicht schlecht aber es fehlte durchaus an Süße.
lg benchi Doch es geht schon hängt immer nur davon ab wann man angefangen hat, Leute die viele Fleisch Tomaten haben fangen meistens früh an. Tue jedes Jahr Stecklingen machen für meine Nachbarn die aus Deutschland kommen
Du was Geschmack angeht will ich überhaupt nicht bestreiten, da ich es noch nicht getestet hab. Kann nur sagen dass was man mir sagte. Werde aber berichten und wenn es wirklich so schlimm ist, werde es dann lassen aber bin eine Erfahrung mehr dazu gelernt
Beiträge: 711
Themen: 23
Registriert seit: 10 2011
So ich melde mich heute mal wieder zu Wort, da ich heute getestet zu veredeln.
Nach dem heutigen Versuch werde ich wissen, ob es wirklich schwer ist.
Hier mal die Fotos
Zu dem ganzen muss ich sagen dass Veredlungs unterlagen überhaupt nicht alle gleich sind, Mann sollte schon informieren welche man nehmen sollte. Da man ja schauen sollte dass beide die gleich dicke haben zum Veredeln.
Hatte ja:
1)Estamino von kiepenkerl die ist sind sehr langsam und find sie nicht wirklich gleichmäßig. Mann sollte echt aufpassen und wirklich 7 Tage vorher setzen, Wurzel sind noch nicht so stark bin auch nicht wirklich begeistert davon
2)Protector eine Französiche Sorte, ist ziemlich flott aber Mann sollte trotzdem 1-2 Tage vorher setzen
3)Maxifort von DeRuiter ich bin von der extrem begeistert, ist extrem schnell, ist die letzte die ich gesetzt hab und haben alle andere schon überholt, ist sehr stabil, und jetzt schon ein sehr starkes Wurzelwerk
So dass wars für erste....
Jetzt im Moment würd ich sagen aufpassen welche Veredlung man nimmt und Finger weg von Kiepenkerl
Beiträge: 711
Themen: 23
Registriert seit: 10 2011
Servus Leute
Also meinen Veredlungen geht's super und wachsen extrem gut und kräftig im Vergleich zu den ander
Heute hab ich ein neuen Versuch gemacht gehabt, zwar von den abgeschnittenen Köpfe die ich bewurzelt hatte.
Testen will ich aus 1 Stock mehrere Sorten zu kriegen
Hier mal Fotos
Veredlungs Unterlage Maxifort
die Sorten die ich benutzen werde
die Geiztriebe die ich benutzen werde
Veredlungs Unterlage fertig machen
verdlung machen
mal schauen was draus wird
Genommen hab ich 1 Blush und 2 fleischtomaten
Beiträge: 2.571
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
08.04.16, 10:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.16, 10:39 von Topaci.)
Spannend!!!
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Wenn es klappt wäre es ja eine Maßnahme für die die wenig Töpfe stellen können....
Viele Grüße
Topaci
Beiträge: 711
Themen: 23
Registriert seit: 10 2011
|