Nach einem Router-Problem möchte ich meine Anmerkungen zu den Baukübeln abschließen. Meine Motivation hier einen Beitrag einzustellen war:
(vorbildlich ! der unbekannte Hersteller und somit sichert er sich auch vor etwaigen Schadensansprüchen)
Das Kreuz in dem Foto bedeutet nicht: vom Roten Kreuz geprüft und empfohlen
![[Bild: smile.gif]](http://www.tomaten-forum.com/images/smilies/smile.gif)
, sondern,siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrensymbol
Xn =Gefahr: Bei Aufnahme in den Körper können diese Stoffe Gesundheitsschäden verursachen.
Handhabung: Kontakt mit dem menschlichen Körper, auch Einatmen der Dämpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen. Von so gekennzeichneten Stoffen können zusätzlich noch die Gefahren ausgehen, die unter Xi beschrieben werden; in diesen Fällen muss dieses Symbol nicht zusätzlich angegeben werden.
Xi=Gefahr: Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane; kann Entzündungen verursachen.
Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut und Augen vermeiden.
In meinem ersten Beitrag zu dem Thema sind in Kurzform eigentlich alle notwendigen Informationen (nachprüfbare Fakten) enthalten. Es verdient Respekt somec, dass du im Gegensatz zu deinem ersten Beitrag (…„
mal bezweifeln“, … Altreifen-Theorie… „
mal behaupten“) versuchst durch
Quellenangaben deine Argumente zu belegen. Das spricht sicher für deine Qualifikation auf deinem Sachgebiet. Deine Argumentation führt hier aber in eine Sackgasse (und nocheinmal die Bitte, nimm’s nicht persönlich).
- Recyclate aus Polyolefinen benötigen keine Gummizusätze und auch keine Weichmacher (Polypropylen-Joghurtbecher sind von sich aus flexibel).
- Die Alterungsmittel (siehe mein Link zu Goodyear) sind im Gummi eingebunden, würden also zur Stabilisierung des Recyclats nicht nutzen.
- Die Quellenangabe (Reschner) zeigt, wie aufwendig die stoffliche Verwertung von Altreifen allgemein ist, insbesondere der
teure, letzte Schritt der Kryomahlung mir flüssigem Stickstoff, um dann ….
Reschner (Zitat) Qualitativ hochwertigere Produkte erhält man, wenn feinere Mehle verwendet werden…
Doch wohl nicht für 99 Cent-Baukübel.
(Eine gröbere Vermahlung reicht nicht, gibt Stippenbildung = viele Pickel in der Oberfläche, Baueimer haben aber glatte Oberflächen)
Im Gegensatz zu Eimern für den Innenbereich müssen Baueimer langlebig sein, müssen extreme Bedingungen überstehen. Dafür benötigt man Extra-Zuschlagstoffe, nämlich Antioxydantien, UV-Absorber und Lichtschutzmittel. Diese Substanzen sind in Mörtelkübeln oder auch in Reifen enthalten, aber nicht zwingend identisch, stammen aber aus den gleichen Stoff
-klassen. So basieren z.B. die meisten Antioxydantien auf der Grundstruktur sterisch gehinderter Phenole (Beispiel das gängige BHT), daher riechen diese auch entsprechend „phenolisch“. Und logisch: Für die Baueimer muss alles billig sein, daher Recyclat und auch billige Zuschlagstoffe.
Ich empfehle keinem die Kübel, Wannen. Ich selbst aber verwende diese, setze sie eine Zeit der (am besten prallen) Sonne zum Ausdünsten aus. Dann wasche ich sie gründlich mit
heißem Spüli-Wasser und lasse sie noch
1 Woche mit Wasser gefüllt stehen. Dann sind sie für mich einsatzfähig.
Zu BEF:
Darkdurben, du wirst es vielleicht erstaunlich finden, aber deiner Darstellung bezügl. BEF und Brausetabletten kann ich in dieser Form ausdrücklich zustimmen. Ich möchte aber, nachdem Anna das Thema „Fruchtendfäule“ eröffnet hat, meine Anmerkungen dazu in diesen thread verlagern.