Ich wage es jetzt einfach und berichte euch über meine kleine Tomatenzucht. Wie ich schon in meinem Vorstellungspost schrieb, gibt es bei mir drei Sorten. Alle letztes Jahr als Pflänzchen gekauft und dann Samen genommen und gehofft, dass sie in diesem Jahr was werden.
Und ich wurde nicht enttäuscht, obwohl ich nur gerine Erwartungen hatte.
Meine drei Sorten sind:
1) Solotoj Königsberg, eine offensichtlich extrem seltene russische gelbe Fleischtomatenzüchtung - ich finde jedenfalls im Netz so gut wie gar nichts über sie. Der erste Link, den Google ausspuckt, führt zum Bio-Tomaten-Züchter, bei dem ich sie auch erstanden habe. Sie fühlt sich jedenfalls in meinem kleinen Folienhaus extrem wohl. Die erste Frucht, die ich vor etwa einer Woche geerntet habe, wog 420 Gramm und schmeckte wunderbat saftig tomatig. Sie hat kaum Kerne, aber viel Fruchtfleisch. Zwei Pflanzen hängen voll mit (noch) grünen Früchten und es kommen immer noch kleine dazu. Ich bin wirklich begeistert von ihr.
2) Striped Roman, eine wunderschön anzusehende Tomatensorte, die allerdings nicht ganz ausreifen sollte, sonst wird sie leider mehlig. Ich ernte sie, wenn sie noch nicht ganz rot ist, dann schmeckt sie sehr gut. Auch zwei Pflanzen in meinem kleinen Häuschen.
3) Olena Ukrainian, eine weitere osteuropäische Fleischtomate, die mir letztes Jahr schon so gut gefallen hatte. Auch sie trägt dieses Jahr sehr viele Früchte. Ich hatte sie zunächst auch mit im Tomatenhaus, aber es wurde für 6 Pflanzen einfach zu eng, deshalb quartierte ich die Olena auf meine Terrasse um. Eine der beiden Pflanzen mochte nicht so recht blühen, deshalb hab ich die auf dem Kompost entsorgt.
Alle Pflanzen habe ich in Kübeln mit gekaufter "Tomaten- und Gemüseerde", ich dünge einmal pro Woche mit einem Flüssigdünger und bisher scheint das meinen Tomaten gut zu gefallen.
Ich nehme wieder von allen Samen. Wenn jemand welche möchte, bin ich gerne bereit, welche zu verschenken.
Schöne Bilder und super Erfolg , Uschi, wo du erst so skeptisch warst. So hat wohl jeder mal angefangen und ich staune immer noch, was aus so einem kleinen Samenkörnchen innerhalb so kurzer Zeit werden kann.
Wie warm war denn dein Folienhaus, als es so heiß war? Ich bin erstaunt, dass du durchweg bis oben Früchte hast. Das habe ich nicht bei allen Fleischtomaten. Und was hast du da für farbige Ringe?.. wüßte ich auch noch gerne.
Ach ... und betteln möchte ich auch: die Solotoj Königsberg interessiert mich. Meine bisherigen Lieblinge in mini sind Black Cherry, Zuckertraube.und Rosij Marunte. Weitere Kleine teste ich gerade. Wir können ja zu Saison-ende gucken, was dich interessiert, ja?
17.08.17, 10:24 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.17, 10:28 von UschiM.)
Hallo Grill-Fan und Phloxe,
vielen Dank für eure netten Kommentare.
Gerne überlasse ich euch ein Tütchen mit den gewünschten Samen und natürlich würde ich mich auch freuen, wenn ihr mir ein paar Körnchen von Sorten, die euch gut gefallen (gerne auch mal kleine Tomaten) zukommen lasst. Adressen bitte per PN.
Die farbigen Ringe, die man da erkennt, gehören zu Ranksäulen, die mit den Filzbehältern, die ich extra für meine Tomaten angeschafft habe, geliefert werden. Die gibt's in verschiedenen Farben, ich hab sie in grün und lila. Ich füge ein Foto bei, wo man das ganze recht gut erkennen kann. Der Filzbehälter auf der Terrasse mit der Olena steht zudem noch auf einem Rollbrett, so dass ich die Pflanze über Nacht oder bei schlechtem Wetter unter den Balkon ziehen kann, damit sie vor Regen geschützt ist.
Erstanden hab ich den ersten Behälter letztes Jahr bei Pflanzen Kölle, die anderen beiden gab es dieses Jahr online bei Obi. Ich fand und finde sie sehr praktisch, weil man nicht viel rumbinden muss. Außerdem denke ich, sie geben auch fürs Auge was her.
Ach ja, wie warm war's im Folienhaus? Eigentlich ging das, denn ich hab leider keinen Platz im Garten, wo ich wirklich den ganzen Tag volle Sonne hätte. Ein paar Stunden von ca. 11 - 16 Uhr gibt's dort unbeschattete Einstrahlung. Da ich immer die Tür offen habe, hat ihnen das bissl Hitze wohl eher nix ausgemacht. Im Gegenteil, so viele Tomaten wie dieses Jahr hatte ich bei meinen zaghaften Versuchen letztes und vorletztes Jahr mit gekauften Pflanzen nicht.
(17.08.17, 10:24)UschiM schrieb: .Außerdem denke ich, sie geben auch fürs Auge was her.
Ja, tun sie. Danke für das Foto. Wie sind sie denn in Punkto Wasser-halten? Du hast keinen Untersetzer drunter?
Mein Sohn hatte sich Töpfe genäht ... banal schwarz ...... und ich habe sie geerbt ... Er hat derzeit keinen Balkon ..... Ich habe sie nur letztes Jahr für Paprika im Folienhäuschen benutzt und in Kunst-stoff-steigen gestellt.... bin wasser-geizig.
Ranksäulen habe ich natürlich nicht..... gefallen mir gut.
Tomate unter Dach ziehen können, ist super. Das würde ich gerne mit meinen Freiländern machen - bei diesem Mistwetter
In 'kleiner' habe ich dieses Jahr als rote Cocktails angebaut.
Dann noch Black Cherry als Klassiker und ein paar neue etwas Größere - heißen da: Salat-Tomaten - aus dem Dreschflegel Freilandprojekt.... alle rot.
Ich bin mitten im Probierern und schreibe dir später mal ein Angebot, ok?
27.08.17, 11:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.17, 11:33 von UschiM.)
Gestern fiel die Ernte für meine Verhältnisse toll aus. Ich bin wirklich zufrieden mit meinem Experiment. Keinerlei Krankheiten bisher, alles einfach schön. Wir hatten hier in Südbayern im August aber auch bestes Tomatenwetter.
Auf dem Bild zu sehen sind "Roman Stripes" und "Solotoj Königsberg". Die Solotoj ist ein richtiger Handschmeichler, im Gegensatz zu ihr hat die Roman Stripes eine relativ rauhe Schale.