Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
13.06.12, 09:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.12, 09:47 von gartenstolz.)
du gießt zu viel bei zu wenig Licht .. denke ich
stelle sie mal heller - sonniger
Tomaten lieben Gießintervalle ..
das heißt ordentlich wässern -abtrocknen lassen u.s.w.
nur wenn die Erde angetrocknet und die Blätter hängen / rollen
liegt es an zu wenig Wasser .
Beiträge: 322
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
Ui gießt du echt so viel?
(15.07.11, 20:46)diptam schrieb: - danach 1 bis 2 wochen trockener kultivieren (1-2 cm der substratoberfläche abtrocknen lassen, erst dann wässern) und ca 0,5 liter pro pflanze pro tag gießen, bildung von neuen wurzeln in alle richtungen (zwiebelförmig) wird angeregt
- danach bis der erste fruchtansatz erscheint gießen wir weiterhin so, dass das die wurzelbildung (vor allem in die tiefe) angeregt wird, mit einer wassermenge von nun 0,5 bis 1 liter pro pflanze und tag Als ich noch Tomaten im Freiland hatte, hab ich die beim Auspflanzen einmal kräftig gewässert und das wars, nur wenn es wirklich längere Zeit heiß und trocken war, hab ich denen mal ein Bißchen Wasser zukommen lassen.
Jetzt bei der Kübelpflanzung hab ich erst den Fehler gemacht, alle 3 Tage einen 5l Gießer auf 10 Töpfe zu verteilen, nach 2 Wochen hab ich festgestellt dass die zuviel Wasser haben, nun hab ich schon 2 Wochen gar nicht mehr gegossen und die lassen noch immer keine Blätter hängen, die Erde ist untendrin immer noch feucht.
@ Julia, ich denke auch du gießt zu viel. Wenn du Pecht hast, hast du dir durch die Feuchtigkeit Trauermücken angelacht, das würde erklären warum bei deinen Pflanzen die Blätter hängen. Trauermücken fühlen sich nämlich wohl wenn es schön feucht ist, und deren Larven fressen die Wurzeln der Pflanzen. Lass die Erde mal komplett abtrocknen, vielleicht lassen sie sich noch retten.
Jedes Tigerkind muß von seinem eigenen Baum fallen.
Beiträge: 660
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
(13.06.12, 09:39)Julia P. schrieb: ... und gieße und mache und tue und ihnen gut zu rede, aber aus welchem Grund auch immer lassen sie die Blätter hängen, der boden fühlt sich viel zu nass an. ...
Hallo Julia,
und erst mal herzlich willkommen.
Du hast dir vermutlich die Frage quasi schon selbst beantwortet, daher Stimme ich Gartenstolz zu, versuchs mal mit weniger Wasser. Man kann Tomaten auch zu Säufern erziehen. Wenn sie immer wieder mal trocken werden bilden sie auch mehr Wurzeln, außerdem fördert es den Geschmack. 
Aaaaaaber mit ihnen reden ist immer gut!
Liebe Grüße
Eifel-Mike
Beiträge: 442
Themen: 24
Registriert seit: 06 2011
13.06.12, 20:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.12, 21:47 von diptam.)
hallo julia,
die wichtigsten ratschläge hast du schon bekommen...
zur ergänzung und einfachen überprüfung ob wieder gegossen werden muss...
sollte die tomaten-pflanze an einem heißen tag um die mittagszeit die 'ohren' hängen lassen, bedeutet das noch lange nicht, dass sie wasser braucht.
kontrolliere am nächsten morgen ob die schlaffen blätter vom vortag wieder schön straff aufgerichtet sind, dann ist das gießen noch nicht notwendig!
sollten sie jedoch morgens immer noch schlaff sein, kannst du gießen
ausnahmen gibt es allerdings auch:
ich kann leider noch nicht mit viel sortenwissen bei tomaten um mich werfen..
dieses jahr hab ich die 'carnica' unter meiner tomaten-pergola, die sieht dauerhaft aus als ob sie leidet, die blätter hängen teilweise schlaff herunter und fordern eigentlich zum gießen auf (auch sonst ist die carnica kein anblick blühenden lebens  )
da ich dieses jahr eine automatische tröpfchen-bewässerung (es wird automatisch bewässert, wenn die erde in der nähe der wurzeln trocken wird (stichwort tensiometer)) nutze, konnte mich die carnica nicht blenden 
ohne automatische bewässerung, hätte ich sicher zu viel gegossen!
@forum ... ist die carnica generell so unansehnlich und oft schlaff?
schöne ernte
------- jo ------
meine Website
mein Blog
p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
Beiträge: 322
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
(13.06.12, 20:48)diptam schrieb: @forum ... ist die carnica generell so unansehnlich und oft schlaff?
Also die Carnica hatte ich bisher noch nicht, aber speziell bei Flaschentomaten ist mir aufgefallen, dass die gerne kränklich aussehen und die Blätter hängen lassen, bei mir waren das z.B. die Striped Roman oder die Andenhorn.
Als mein Freund letztens sagte eine seiner Tomatenpflanzen sehe schlecht aus obwohl er sie fleißig gegossen hat, wußte ich sofort dass er die Andenhorn meint ;-)
Jedes Tigerkind muß von seinem eigenen Baum fallen.
Beiträge: 1.822
Themen: 36
Registriert seit: 05 2011
@diptam
Ja die Carnica, hat einen sehr dünnen Stengel und wirkt von den Blättern her auch eher kränklich. Sie wächst auch sehr hoch. Das ist aber normal. 
Schau mal, hier ist ne Beschreibung mit Bild von der Carnica:
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/7hir-2.jpg
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
generell und auch bei Tomaten ...
ausgepflanzte kommen mit zu viel Wasser besser zu recht -
was im Topf oder Kübel schon tödlich endet.
3 gleiche Tomaten in 3 Töpfen neben einander heist noch lange nicht gleich viel gießen.
Es kommt auf Wurzelentwicklung - Blattvolumen und Fruchtansatz an -
während die eine (evtl. leichter Wurzelschaden ) noch eine nasse Oberfläche hat -
ergo bei weiterem gießen ertrinkt oder verfault -
kann die neben an schon alles verbraucht haben -
deswegen ist neben der Blattkontrolle eine Bodenkontrolle (evtl. auch mit dem Fingerchen
mal grubbeln angesagt)
Ich meine ..wenn im Kübel morgens gegossen die Oberfläche nach 4 Stunden nicht restlos
bis mindestens 2cm abgetrocknet ist - stimmt etwas nicht -
ergo ist Wasser unnötig + schädlich
Beiträge: 442
Themen: 24
Registriert seit: 06 2011
vielen dank für eure infos!
dann bin ich ja beruhigt.
schöne ernte
------- jo ------
meine Website
mein Blog
p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: 05 2014
Hallo liebe Forianer,
da dies mein erster Beitrag ist hoffe ich das nicht zu streng mit mir "ins Gericht" gegangen wird.
Tomaten haben schon immer einen Reiz auf mich ausgeübt, allerdings überwiegen leider die Mißerfolge erheblich, dafür mache ich leider zu viele Fehler.
Da die Witterung noch zu kalt ist stehen meine Pflänzchen noch auf der Fensterbank, wo sie ausreichend Licht bekommen und die Temperatur ist ca. 20°C. Dieses Jahr habe ich zwei Sorten (von denen ich noch nicht einmal den Namen kenne) und habe es leider erst Mitte April geschafft diese zu keimen. Mittlerweile sind die Pflänzchen pikiert und umgetopft und ich hoffe das ich wenigstens das diesmal richtig gemacht habe. Die Pflanzen stehen zur Zeit noch in Aussaaterde und jetzt kommt meine eigentliche Frage:
Da diese Feuchtigkeit recht gut speichert bin ich mir unsicher, wie oft ich giessen soll. Ich kann nicht einschätzen, ob die Feuchtigkeit noch ausreicht, solange die Oberfläche noch feucht ist. Für Tipps wie ich prüfen kann, ob die richtige Feuchte vorhanden ist bin ich sehr dankbar, vor allem da ich ein wirklich blutiger Anfänger bin.
Liebe Grüße
Olaf
Beiträge: 3.221
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
13.05.14, 15:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.14, 15:27 von grill-fan.)
(13.05.14, 15:01)charlie72 schrieb: Hallo liebe Forianer,
da dies mein erster Beitrag ist hoffe ich das nicht zu streng mit mir "ins Gericht" gegangen wird.
Tomaten haben schon immer einen Reiz auf mich ausgeübt, allerdings überwiegen leider die Mißerfolge erheblich, dafür mache ich leider zu viele Fehler.
Da die Witterung noch zu kalt ist stehen meine Pflänzchen noch auf der Fensterbank, wo sie ausreichend Licht bekommen und die Temperatur ist ca. 20°C. Dieses Jahr habe ich zwei Sorten (von denen ich noch nicht einmal den Namen kenne) und habe es leider erst Mitte April geschafft diese zu keimen. Mittlerweile sind die Pflänzchen pikiert und umgetopft und ich hoffe das ich wenigstens das diesmal richtig gemacht habe. Die Pflanzen stehen zur Zeit noch in Aussaaterde und jetzt kommt meine eigentliche Frage:
Da diese Feuchtigkeit recht gut speichert bin ich mir unsicher, wie oft ich giessen soll. Ich kann nicht einschätzen, ob die Feuchtigkeit noch ausreicht, solange die Oberfläche noch feucht ist. Für Tipps wie ich prüfen kann, ob die richtige Feuchte vorhanden ist bin ich sehr dankbar, vor allem da ich ein wirklich blutiger Anfänger bin.
Liebe Grüße
Olaf Hallo Olaf..willkommen.
Sei dir sicher, wir haben alle mal genau so angefangen.
Dein Anliegen:
Faustregel: Zeigefinger von oben in die Anzuchterde "reinbohren".
Wenn dann an der Fingerspitze noch feuchte Erde haften bleibt,ist noch genügend Wasser im Anzuchtgefäß.
Besser noch:Nur von unten "Gießen" .
Schau dir unter anderm mal diesen Thread durch..
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Chil...Keimbeutel
|