Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 2.67 im Durchschnitt
Tomatodoc 2021
#11
[Bild: 51145022436_786457bd72_m.jpg][Bild: 51145802054_3e4af0f3c5_m.jpg]
ein kleines Update... wegen der kühlen Temperaturen bin ich mit dem Auspflanzen immer noch sehr vorsichtig. Allerdings habe ich doch schon einige Kübel bepflanzt, weil einige Jungpflanzen eben doch schon ihre Becher sprengen. Und Kübel kann man notfalls auch mal noch einstellen. Vielleicht schaffe ich in den nächsten Tagen mal ein paar Portraitaufnahmen.

apropos Spätfrost und "was bringen Kerzen im GWH"  Selbsttest vom 26.April. GWH 11qm einfache Verglasung (bringt normalerweise gegen Abkühlung nur ein bis zwei Grad. HAbe 5 Kerzen in einfachen Gläsern oder Laternen aufgestellt. Thermometer im GWH: morgendliche Tiefsttemperatur +4,2 Grad.... Aussenthermometer morgens -0,8 Grad. 
Man kann also mit den Überbleibseln vom Adventskranz doch ganz schön was bewegen....(Die empfindlichen Tomaten hatte ich vorsichtshalber doch noch mal reingeholt, aber wenn ich jetzt welche fest einpflanze und die Eisheiligen nochmal nachlegen, weiss ich, was ich tun werde....
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#12
Sieht gut aus bei Dir!

Mir hat mein Mann die gebastelt...

https://www.youtube.com/watch?v=sxb3Ci3k6DQ

die sind super toll

meine bringen 4 Grad plus
[Bild: bild01454rj18.jpg]
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#13
Meine Tomaten mussten die letzten 2 Wochen bei der Kälte auf dem Balkon vorlieb nehmen.

Nur notdürftig mit Bettlaken nachts abgedeckt. Fast jede Nacht leichter Bodenfrost.

Ob sie es überlebt haben weiß ich noch nicht.

Dieser April ist der kälteste seit vielen Jahren.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
#14
[Bild: 51194179838_45fd18e940_z.jpg][Bild: 51194180953_77ab647d96_z.jpg]
Roter Augsburger li und Jalapeno re....bis dato nur indoor... die Geschwister sind schon im GWH...
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#15
Tolle Pflanzen und ich wäre froh ich hätte ein GWH. Habe am 16.05. ausgepflanzt, ein paar meiner Tomaten sehen schlimm aus, zum Glück bei uns kein Frost mehr, aber bis auf 5Grad sind die Temperaturen schon gefallen, bin mal gespannt was überlebt.
Gruß Steffi
Zitieren
#16
Da kann ich mich nur anschließen, du hast doch super Pflanzen!
LG Peter
Zitieren
#17
Hallo tomatodoc, 

von mir ebenfalls, Deine Pflanzen sehen spitze aus. Schon der Hammer wenn man sich mal das Wuzelgeflecht der Roten Augsburger anschaut.
Ich habe dieses Jahr auch erstmalig die Sorte im Anbau, 4 Pflanzen. 
Die stehen alle seit dem 8. Mai draußen und haben seitdem nur Regen, Kälte und Wind abbekommen.
Dementsprechend sieht keine der Pflanzen so gut aus wie die von Deinem Foto

Gruß Markus
Zitieren
#18
Zum Wurzelgeflecht. Seit einigen Jahren nehme ich bevorzugt durchsichtige PET Becher. Man kann das Wurzelwerk gut beobachten und sieht recht gut, wer dringend vertopft werden muss und wer noch Zeit hat. Auch Ringwurzeln sieht man schneller. Ausserdem gibt es sie in vielen Größen 50, 60 200,300,400,500...einmal mit einem heissen Nagel ein Loch reinschmelzen....und wenn man sie ausspült und ein paar Jahre verwendet, denke ich, ist es auch ökologisch vertretbar. Spannend ist das auch bei den Kürbisgewächsen. Da sieht man oben einen winzigen Keimling und die Wurzeln unten sprossen schon munter durch den ganzen Becher.
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#19
(23.05.21, 18:22)tomatodoc schrieb: Zum Wurzelgeflecht. Seit einigen Jahren nehme ich bevorzugt durchsichtige PET Becher.  Man kann das Wurzelwerk gut beobachten und sieht recht gut, wer dringend vertopft werden muss und wer noch Zeit hat. Auch Ringwurzeln sieht man schneller. Ausserdem gibt es sie in vielen Größen 50, 60 200,300,400,500...einmal mit einem heissen Nagel ein Loch reinschmelzen....und wenn man sie ausspült und ein paar Jahre verwendet, denke ich, ist es auch ökologisch vertretbar. Spannend ist das auch bei den Kürbisgewächsen. Da sieht man oben einen winzigen Keimling und die Wurzeln unten sprossen schon munter durch den ganzen Becher.

Kann ich so komplett bestätigen. Das Loch im Boden, so groß das der Zeigefinger durch geht, mache ich mit einem Heißluftphön der die entsprechende
Aufsatzdüse  hat. Somit lässt sich die Pflanze beim Umtopfen einfach mit dem Finger raus drücken

LG  Werner
Zitieren
#20
ok Werner, ich muss mal den Fön meiner Frau inspizieren, ob sie so ne Düse hat, denn das rasudrücken der Pflanze ist tatsächlich manchmal nicht so einfach
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren