Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 2.67 im Durchschnitt
Tomatodoc 2021
#31
Zitat:Lebenszeichen... ja. ich war tatsächlich drei Monate nicht mehr im Forum. sorry. 
Welcome back!  Yes

Was machen die Augsburger?
LG Peter
Zitieren
#32
Mit den Rostmilben habe ich auch schwer zu tun gehabt.

Geerntet habe ich trotzdem, aber die Pflanzen sahen erbärmlich aus.

Dabei habe ich beobachtet, dass sich im Freiland Fressfeinde eingestellt hatten, leider nur wenige.

Es waren kleine grüne Raubwanzen.

Spritzen hatte nichts gebracht bei mir, außer dass die Pflanzen eingegangen sind.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
#33
(21.10.21, 15:40)Painkiller schrieb:
Zitat:Lebenszeichen... ja. ich war tatsächlich drei Monate nicht mehr im Forum. sorry. 
Welcome back!  Yes

Was machen die Augsburger?

@painkiller
Die Augsburger sind kräftig errötet, einige habe ich noch. 
Bin ja nicht so der Paprika/Chili Experte, aber ich habe das Gefühl, das geht oft schubweise... der erste Schub ist im Juli durch, dann ist Ruhe, dann setzen die im August noch mal an und die zweite Runde ist jetzt langsam fertig...
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#34
Das hört sich doch gut an @tomatodoc.

Bei steht auch noch eine Pflanze im Freien.
LG Peter
Zitieren
#35
[Bild: datetaken-public][Bild: 51625222341_176c7f1c26_b.jpg][Bild: 51626081060_84143e108c_c.jpg]
Ramallet mallorquin pequeno.... heute mal 1500g abgemacht, von meiner Hauswandpflanze... es sind noch mehr dran, aber ich habe Angst, dass heute nacht evtl Frost kommt. Mal sehen ob sie an der Kellertür noch etwas nachreifen... sie sollen ja lange haltbar sein
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#36
Bei uns ist es schon sehr kalt. Heute Vormittag 2 Grad. Krass wie schnell das immer wieder geht.
Auto enteist wird schon seit zwei Wochen.

Tomatenmässig ist alles im Eimer. Die Physalis sehen noch ganz gut aus.

Ab an die Planung für 2022!

Lg
Zitieren
#37
(24.10.21, 17:16)tomatodoc schrieb:  sie sollen ja lange haltbar sein

Ich hatte sie mal im Keller liegen und habe die Letzten im März gegessen. So richtig rot wurden die nicht mehr .. nur rosa .. und geschmacklich: naja. 
Aber es waren noch eigene Tomaten... und bio ebenfalls.  :whistling:
Zitieren
#38
@phloxe: ja. ich hab auch schon aromatischere Sorten gegessen, aber eine interessante Sorte bleibt es trotzdem, heute habe ich die Pflanze gefällt und nochmal 700g reingenommen.
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#39
Wenn es vielleicht auch nicht der beste aller Sommer war, wollte ich doch noch über einige Sorten berichten, überwiegend erfreuliches, manche auch etwas enttäuschend
[Bild: 51610686997_d8de6755d2_z.jpg]Da wäre zum Beispiel die cream, eine wunderschöne Cherrytomate, wohl aus Hawaii, daher habe ich ihr auch einen Platz im GWH gegönnt. sehr leckere süsse und hübsche Früchtchen, reichtragend und eine der Sorten, die der bösen Milbe lange Widerstand geleistet haben. und ja, auch hinter Glas haben sie noch genug blaue Farbe bekommen... toll.
[Bild: 51611527716_90efd767fa_c.jpg][Bild: 51612416530_32fb77fe0f_z.jpg][Bild: 51611742588_f5453581c0_z.jpg]Taiga
oder die Taiga, meine "Fleischtomate des Jahres", eine kanadische Züchtung auch für mäßig warmes Klima noch gut geeignet. Daher hatte ich sie ungeschützt im Freiland und auch eine im Kübel an der Hauswand.  Was soll ich sagen. sehr lecker, hübsch, ertragreich,Pflanze  hat auch im Regen recht lange durchgehalten. Einziger, vernachlässigbarer Nachteil: nicht besonders lange haltbar, ist bei diesem leckeren Geschmack aber nicht wirklich relevant. Die kommt nochmal wieder. Empfehle ich als Sicherheitssorte für Sommer wie diesen! (Danke an asmx für diese beiden Supersorten - Saatgut kommt ins TP)
[Bild: 51291052470_69fd4698ba_z.jpg]oaxacan jewel
Dann ein paar Klassiker aus dem Tauschpaket, wo man wirklich auch alte Schätze findet!! (Meldet euch schnell noch an!)
Oaxacan jewel. Die Pflanze war nicht riesig, aber die Früchte auch sowas von lecker und schön, gelborange und fruchtiges Aroma, relativ früh reif erste Frucht am 3.7. im Kübel geerntet, aber auch bis spät in den September/Oktober ging es noch weiter. Der Samen war im Tauschpaket von 2010 - (danke an Charisma). Keimung kein Problem

leider ohne Bild, ebenfalls aus dem Tauschpaket von 2008 die schwarze Pflaume. Ich erwartete eher eine etwas mehlige Sossentomate, aber auch hier leckerste süsse Früchte bis in den Spätherbst. Kübel an der Hauswand, daher Gesamtertrag nicht übermäßig, aber trotzdem voll lohnend. Die Einzelfrüchte sind etwas größer als z.B. die black cherry und auch etwas fester, haltbarer, aber keineswegs hart. Auch hier wird wohl etwas Saatgut ins TP zurückfliessen, damit die 2008er Samen noch Auffrischung bekommen.

Auch die Carnica hatte ich dieses Jahr zum ersten Mal Tauschpaket 2017 (danke an Eifel-Mike)
die GWH Pflanze war leider mein erstes Milbenopfer und musste gezogen werden.
Die "Schwester" an der Hauswand hat aber den Dachkasten locker erreicht und auch bis heute 26.10. überlebt. Auch hier habe ich eher etwas langweilige Sossentomaten erwartet, aber auch hier leckere Süsse!, zum Einkochen viel zu schade.

zum zweiten Mal in Folge die süßesten Tomaten hat die Samotsvet nefritory gebracht, eine grasgrüne russische (danke an asmx) Cocktailtomate. Man merkt den Reifezeitpunkt fast nicht, weil sie im Gegensatz zu anderen "grünen" Sorten fast nicht ins gelbliche umschlägt. Dafür platzt sie leicht auf und dann muss man sie essen, am besten gleich vom Strauch weg - Zucker pur...

Mittelprächtige Ergebnisse:
[Bild: 51612393720_52bbaeeca0_c.jpg]Ruthje

Ruthje wollte ich im GWH anbauen, weil ich im Vorjahr soviel Probleme mit Samtflecken hatte und gelesen habe, dass sie recht tolerant sein sollte gegen diesen Pilz,
nun ja - mit Samtflecken hatte ich dieses Jahr keinerlei Probleme, nicht bei Ruthje und auch sonst nicht. Aber die Milben haben ihr im Laufe der Zeit doch übel mitgespielt, so dass der Ertrag nur mäßig war. Geschmack und Optik waren ok (Samen im Tauschpaket -danke an Spotty)

purple calabash - na das war mir eine. Auch im GWH, ein Milbenopfer. Aber einige sind reifgeworden, etwas dünnwandig, nicht sehr süss, die unreifen Früchte haben - sorry - die hässlichste Farbe, die ich bei Tomaten je gesehen habe, ein schmutziges rosa, die den Arzt in mir an blutigen Eiter erinnert haben, ... wird nicht meine Lieblingssorte, aber das ist jetzt sehr subjektiv  :undecided:

[Bild: 51611524271_1b10b2964a_z.jpg]Durmitor
Durmitor war angekündigt als reichtragende resistente Freilandsorte. Ja, sie hat überlebt auch im Freiland, hier hatte ich kein "Double" im Kübel. Im harten Freilandtest hat sie zwar einige reife Früchte gebracht, die geschmacklich auch ok waren, aber - die schwäbische Saatgutspenderin wird mich verstehen - 
"Ebbes rar´s war´s nedd..." :laugh:


Die ADORA ist ja hier im Forum hochgelobt worden, meine Pflanze hatte einen schweren Start mit Absturz und Beinaheabbruch über dem zweiten Blattpaar. Mittels  
"Schienung" und einem kräftigen Geiztrieb habe ich dann doch ein paar Früchte reifgekriegt, aber sie hatte keinen Premiumplatz mehr bekommen. Die Früchte waren hübsch anzuschauen, aber geschmacklich etwas unter ihren Erwartungen

zwei Spanier beschreibe ich noch extra bei den Sortenbeschreibungen....

so das soll erstmal reichen 
Gute Nacht
Let´s make our tomatoes great again!
Zitieren
#40
Ich bin da kein sonderlicher Anhänger von Fleischtomaten, habe da für mich auch noch nicht die richtige Sorte entdeckt.
Im nächsten Jahr probiere ich mal die Ikarus aus.

Ansonsten, die Carnica ist wirklich eine interessante und leckere Flaschentomate.
LG Peter
Zitieren