Beiträge: 2.602
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
Normalerweise soll das Laub zu 2/3 verwelkt sein.
Wenn aber die einzelnen Zehen schon auseinander gehen solltest du diese sofort ernten.
Der sieht auf alle Fälle auf den Fotos noch gut aus.
Mir ist dieses Jahr ein komplettes Beet durch den Knoblauchrostpilz kaputt gegangen,
konnte nur noch einige wenige Knollen noternten
LG Werner
Beiträge: 39
Themen: 4
Registriert seit: 06 2023
Beiträge: 13.709
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Klasse!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 951
Themen: 8
Registriert seit: 02 2019
Die erste reife Fleischtomate. Hut ab !!!
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell
Beiträge: 39
Themen: 4
Registriert seit: 06 2023
Ich von von den russischen Sorten echt begeistert. Die stecken viel weg und haben trotzdem einen guten Geschmack und auch ordentlich Gewicht, wie der Tschernij Prinz. Hat jemand noch Ideen für Sorten, die es etwas kälter mögen? Ich hab den Tschernij Prinz vor ein paar Wochen für die Spätkultur ausgesät, da ich mit Glück wieder bis Januar anbauen kann. So richtig was ab kann sonst nur die Sibiria-Tomate, aber die wächst bei mir nie gut und soll auch nicht schmecken. Mein Favorit von allen war die Moskovich-Tomate letztes Jahr.
Beiträge: 951
Themen: 8
Registriert seit: 02 2019
Die Feuerwerk ist auch eine russische Sorte (Fleischtomate).
Inwieweit sie Kälte mag weiß ich nicht. Tomaten sind generell wärmebedürftig.
Ich habe sie im Freiland bei mir auf dem Balkon. Mal sehen, wei sie sich im Herbst macht.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell
Beiträge: 39
Themen: 4
Registriert seit: 06 2023
Okay, danke. Die probiere ich nächstes Jahr aus. Ich hatte den Tschernij Prinz 2022 Anfang März vorgezogen in ein selbstgebautes Minigewächshaus gesetzt. Da drin wurden es dann nachts auch noch 2 Grad. Der Tschernij Prinz wuchs dadurch aber sogar noch schneller. Mitte April sah er dann so aus (im Hintergrund das mini Gewächshaus):
![[Bild: 48109764ek.jpeg]](https://up.picr.de/48109764ek.jpeg)
Mitte Juli 2022 gabs dann die ersten Fleischtomaten
Beiträge: 951
Themen: 8
Registriert seit: 02 2019
Tja, wohl dem der ein Gewächshaus hat.
Ich muss leider ohne auskommen. Doch ich mache das Beste daraus.
Ich werde mich nur noch auf Balkontomaten (Buschtomaten) fokussieren. Die braucht man nicht auszugeizen. Die werden nicht so hoch und sie sind robust. Brauchen auch weniger Erde.
Die Naama ist im Moment meine Probesorte, mit der ich sehr zufrieden bin. Man kann sie leicht mit Stecklingen vermehren und obendrein hat sie bei mir den Überwinterungstest bestanden.
Die Pflanze war letzten Oktober fast eingegangen und hat sich dann bei mir in der Stube erholt. Von der habe ich jetzt schon 9 Stecklinge gezogen.
Aber die Altpflanze (zweites Jahr) sieht zwar nicht mehr so toll aus, aber sie trägt immer noch.
Die Feuerwerk werde ich als meine Zweitsorte testen.
Die Zweitsorte sollte möglichst große und gut schmeckende Tomaten liefern, während meine "Ganzjahressorte" möglichst überwinterungstauglich sein.
Ich habe da schon einige Sorten ausprobiert und wieder verworfen aber wie heißt es so schön "Probieren geht über Studieren".
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell
Beiträge: 811
Themen: 20
Registriert seit: 09 2017
Ich habe auch immer ein paar russische Sorten dabei. Zwei meiner absoluten Lieblinge sind der Honigsüße Erlöser (=Medovy Spas), ein oranges Ochsenherz und die Nuznyi Razmer, eine rote Busch-Fleischtomate. Da ich sie als ziemlich robust empfinde, habe ich diese Saison davon auch welche im Freiland und bin gespannt.
Außerdem sind Altai Orange (Fleischtomate) und Süße von der Krim (rote Cocktail) mit dabei.
Die Malakhitovaya Shkatulka macht zugunsten zweier neuer anderer grünen Fleischtomaten mal Pause. Neu ist für mich der Selim Kaukasischer Schäfer (rote Fleischtomate, wächst trotz des Wetters wie ein Baum) und Uglitsch Rotbraun (rotbraune Fleischtomate).
Ich hoffe, ich habe die Sorten richtig geschrieben...
Die "Karma-Sorten" sollen auch für kühleres Wetter geeignet sein, von denen probiere ich heuer auch welche aus.
Viele Grüße,
Spotty
Beiträge: 39
Themen: 4
Registriert seit: 06 2023
Wow, vielen Dank! Das sind ja einige! Meine Freundin fliegt diese Woche nach Russland und besorgt noch ein par Neue. Ich schaue mal welche es hier gibt und welche man nur in Russland findet.