Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
wemus Tomaten 2024
#71
Herbsternte -  Copper River

[Bild: 48660915lv.jpg]

LG  Werner
Zitieren
#72
Die isch toll!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#73
Die Saison geht dieses Jahr recht spät zu Ende, da es bis jetzt noch keine wirklichen Minus Temperaturen hatte.
Nachdem die letzten beiden Tage mein Folienhaus abgeräumt wurde kommt dann morgen das Tomaten GWH an die Reihe.
Vereinzelt gibt es noch reife Tomaten zu ernten, teilweise noch welche mit angehender Verfärbung, der Rest ist noch grün.

Sehr gut gehalten bei den kalten Herbsttemperaturen haben sich diese Französischen Ochenherz, bis jetzt keine aufgeplatzt oder vernarbt.
Nach und nach sind einige noch hellrot geworden, mit akzeptablem Geschmack. 
Bei den Sorten Mrs. Schlaubaugh´s Famous Strawberry , Marmande de Monpellier sowie Copper River gabs dagegen die üblichen Probleme mit Vernarbungen und teilweise dann Schimmel,
d.h. nicht mehr zu verwenden.
Im Folienhaus gut gehalten hat sich bis zuletzt noch die Ananas.


Französische Ochsenherz
[Bild: 48902758zo.jpg]

Ebenfalls noch brauchbar ist die Taiga

[Bild: 48902759ei.jpg]

Candy Sweet Icicle zählt zu den unverwüstlichen

[Bild: 48902760fh.jpg]

ebenso wie die Black Cherry

[Bild: 48902828pu.jpg]



Wenn das GWH leer geräumt ist kommt der Endivien Salat aus den Beeten hinein für den Wintervorrat.

Das wars dann mit der Tomatensaison 2024, sie war bei weitem nicht so sonnig wie die letzten Jahre, trotzdem mit sehr zufrieden stellender Ernte
sowohl beim Ertrag als auch vom Geschmack und Aroma.

Nach der Saison ist vor der Saison..................

LG  Werner
Zitieren
#74
Du hattest eine tolle Saison!
Meine war ok, aber nicht so gut wie in den vergangenen Jahren.
Vor der nächsten Saison, ok, ich mach weniger.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#75
Boah..Werner..Respekt.
Ich habe vor drei Wochen schon alles gezogen, und DU hast jetzt da noch einiges vielversprechendes hängen.
Wir haben die zweite Novemberwoche..

Die grünen Nachreifer dürften noch bis Anfang Januar halten.
Ergo:
Dein grünen Daumen ist wohl noch grüner geworden.. .

LG...
Zitieren
#76
Ja, dieses Jahr bin ich spät dran, liegt aber nur an den bisher nahezu frostfreien Nächten.
Ob von den jetzt noch grünen etwas brauchbares nachreift wird sich zeigen.
Da ich keine Hühner habe wink 
landen die untauglichen auf dem Kompost.

Teilweise waren an den Pflanzen noch unglaublich viele Blüten dran, obwohl die jüngsten Blätter
häufig lila waren von der Kälte. Immerhin waren im GWH noch alle Pflanzen ohne erkennbare
Krankheiten, somit kam alles auf den Kompost.
Dazwischen immer lagenweise jede Menge gefallenes Laub von dem großen Ahornbaum
auf dem städtischen Spielplatz direkt neben meinem Garten.

Nach dem Motto: Komposterde kann man nie genug haben Yes 

LG  Werner
Zitieren
#77
(11.11.24, 18:59)wemu schrieb: Ja, dieses Jahr bin ich spät dran, liegt aber nur an den bisher nahezu frostfreien Nächten.
Ob von den jetzt noch grünen etwas brauchbares nachreift wird sich zeigen.
Da ich keine Hühner habe wink 
landen die untauglichen auf dem Kompost.

Teilweise waren an den Pflanzen noch unglaublich viele Blüten dran, obwohl die jüngsten Blätter
häufig lila waren von der Kälte. Immerhin waren im GWH noch alle Pflanzen ohne erkennbare
Krankheiten, somit kam alles auf den Kompost.
Dazwischen immer lagenweise jede Menge gefallenes Laub von dem großen Ahornbaum
auf dem städtischen Spielplatz direkt neben meinem Garten.

Nach dem Motto: Komposterde kann man nie genug haben Yes 


LG  Werner
Da kann ich nur sagen: 
Einfach 3 zulegen.. .
Die machen einfach nur Freude.. .
(Die im Herbst mal 1 -2 Tag im Gewächshaus, danach ist alles schneckenfrei und der Boden fein gescharrt..)

Ich für meinen Teil praktiziere das die letzten paar Jahre so, das ich zwei bzw:drei mal mit dem Rasenmäher über die Blätter fahre.
Die Verrottung von den kleiner "geschredderten" Blätter und die bessere Isolation gegen Kälte auf dem "Acker"  sind beachtlich.

Natürlich muss man die oberste Schicht noch mal mit Erde gegen Wind/e beschweren.

(Wenn keine Schnecken zu gegen sind, kann man damit wunderbar den Gewächshausboden was gutes tuen..)


Eigene Komposterde..wohl dem der hat.. . Yes
Zitieren
#78
Guideo, wie "dick" machst du diese geschredderte Blätterschicht auf dem Beet?
Das mit Erde abzudecken hört sich sinnvoll an :thumbup: 

LG  Werner
Zitieren
#79
FETT .. .
Mein großes Hochbeet wurde jetzt entleer und neu befüllt.
Dort ist oben auf die letzte Schicht locker 10 eher 12cm dick Grasschnitt und Blätter von meiner Kirchlorbeerhecke drauf.

Zwischen den einzelnen Schichten immer locker Erde drauf, danach wieder besagte geschredderte Blätter.
(Bei Blättermulch ruhig Kalk mit drunter mischen..)

Wenn das zusammen sackt, bleiben letztendlich höchstens 1/3 der ursprünglichen Füllhöhe zurück.

Hier noch was aus 2019..
https://www.tomaten-forum.com/thread-3865.html

Alles was davon im Frühjahr noch über bleibt, einfach auf den Kompost geben.
Davon kann man ja nicht genug haben.. .
Zitieren
#80
Hallo,
verrotten die Kirschlorbeerblätter denn? Wegen der Blausäureglycoside darin hätte ich Bedenken. 
Wir haben im Oktober hier bei uns in einer Aktion übrigens Kirschlorbeer aus dem Wald entnommen. Der hatte begonnen, den gesamten Unterbau zu besetzen. Kommt vermutlich vom weggeschmissenem Gartenabfall an den Waldrand.

schönen Gruß
ulrich
Zitieren