Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
wemus Tomaten 2024
#81
(13.11.24, 18:10)nitrospira schrieb: Hallo,
verrotten die Kirschlorbeerblätter denn? Wegen der Blausäureglycoside darin hätte ich Bedenken. 
Wir haben im Oktober hier bei uns in einer Aktion übrigens Kirschlorbeer aus dem Wald entnommen. Der hatte begonnen, den gesamten Unterbau zu besetzen. Kommt vermutlich vom weggeschmissenem Gartenabfall an den Waldrand.

Absolut,muss natürlich mit anderem "Kompostmaterial" vermengt sein.
Pur, da dürfte das Ganze lange andauern.
Natürlich je kleiner /feiner  desto schneller.


Regenwürmer sind keine Haifische und habe keine Zähne.. .

Mal so zur Ansicht:
Mein Kirchlorbeer ist knappe 20 Meter lang.
Die oberen 80 cm wurden bis dato geschnitten und mit dem Rasenmäher bearbeitet.. 
[Bild: 48914048in.jpg]
[Bild: 48914050rc.jpg]

Hochbeet neu befüllt und oben auf nur grob geschreddert..(War mir heute einfach zu kalt ..)
[Bild: 48914053ys.jpg]
[Bild: 48914063ch.jpg]

immer wieder Erde mit hinzu geben,
[Bild: 48914065gz.jpg]
auch als obere Abdeckung.

Noch die Ansicht bez: Füllhöhe..
[Bild: 48914072ig.jpg]

Das wird bis zum Frühjahr noch merklich schrumpfen.

(Sorry Werner,jetzt mach ich mich hier in deinem Thread auch noch breit.. Angel2  .)

LG..
Zitieren
#82
(13.11.24, 22:17)grill-fan schrieb: (Sorry Werner,jetzt mach ich mich hier in deinem Thread auch noch breit.. Angel2  .)

Absolut kein Problem, wir sind immer dankbar für praxisbezogene Tipps und Infos.
Außerdem ist die Tomatensaison 2024 sowieso zu Ende Yes 

LG  Werner
Zitieren
#83
interessant, dann könnte man das durch den Häcksler jagen und wieder in den Wald schießen .

@Werner: Sorry für das Kapern deines Tomaten-Threads

schönen Gruß
ulrich
Zitieren
#84
Wer eine sehr gut haltbare und trotzdem schmackhafte Tomate sucht dem kann ich die Revilla empfehlen.
Sie ist absolut platzfest, auch bei Temperaturschwankungen von +2° auf +20° und zurück (Spätherbstbedingungen)
Reife Früchte halten sich im Sommer im Keller problemlos 2-4Wochen.
Und im Herbst zum Nachreifen sind sie ebenfalls bestens geeignet, mit immer noch erstaunlich gutem Geschmack.

Das hier sind die letzten Tomaten der Saison 2024:

[Bild: 49006767qn.jpg]

Geschmacksrichtung ist wie bei den meisten dunklen Sorten.

LG  Werner
Zitieren
#85
Hab ich auch festgestellt!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#86
(06.09.24, 14:10)wemu schrieb: Die Haupternte bei den Tomaten ist inzwischen vorüber,
es gab mehr als genug von allen Sorten, also kein Grund zu irgend welchen Klagen.

Diese Woche wurde die zweite Charge meiner Einweck Tomaten eingekocht, wie immer die Sorte Agro F1.
Nachdem es Mitte August rund 10kg waren sind es diesesmal ca. 7kG gewesen.

[Bild: 48636832gm.jpg]

Nach dem Entfernen von Samen und Klipper (relativ wenig) werden sie in Würfel geschnitten und dann in Weck Gläser eingekocht.

[Bild: 48636834lz.jpg]

Bei Bedarf verwenden wir die Gläser z.B. fürs Gemüse, oder zum Soße kochen usw.
Sind also universell einsetzbar, nur Fruchtfleisch ohne wässrigen Anteil etc.

Hier ein Teil der Gläser

[Bild: 48637890sl.jpg]

neben den rund 17kg Agro wurden auch noch einige Fleischtomaten eingekocht.
Insgesamt wurden es 44 Gläser mit jeweils 470g Inhalt.

LG  Werner
Ganz tolle Ernte Werner  :clapping:
 Stören die Häute nicht beim essen? Mache es ähnlich wie du. Nur das ich die Tomaten schäle und den Glibber lass ich drin. Wecke sie auch in fast die selben Gläser ein. Auch nur Tomaten, dann sind sie für alles zu verwenden.

Ps. Wann kommt deine Tomatenlieste für dieses Jahr?
Lg. Ruth
Zitieren
#87
Die Agro F1 schaut toll aus. Wenn ich Zucchini pflanze, dann kaufe ich auch immer F1 Saatgut.
Der Ertrag ist einfach sehr gut. Ich hatte letztes Jahr die Sungold F1 - der Ertrag war irre gut.

Lg Susanne
Zitieren
#88
@Kiwi, da machst Du Dir aber viel zusätzliche Arbeit mit der Haut entfernen.
           Da die Tomaten in Würfel geschnitten sind gab es bei uns noch nie Probleme mit der Haut.
           Wenn daraus z.B. Tomatensauce werden soll wird zum Schluß alles püriert, da findest Du nichts mehr was wie Haut aussieht.
           Und auch bei Verwendung zusammen mit anderem Gemüse ist nichts zu spüren.
           Die Agros haben sehr wenig Glibber der sich auch gut entfernen lässt.

Tomatenliste: Ja, da wird es langsam mal Zeit mich damit zu befassen, werden überwiegend die bewährten Sorten wieder dabei sein.
                     @grillfan hat mir frische Chocolate Stripes Samen zukommen lassen da ich ja letztes Jahr eine total verkreuzte Sorte heran gezogen habe.
                     obwohl es Samen aus dem selben Tütchen waren wie die Jahre zuvor :noidea: 
                    

@Susa:  wie schon erwähnt, bisher habe ich keine bessere Sorte zum Einkochen gefunden wie diese Agro F1.
             Hatte über die Jahre schon viele andere Samenfeste Sorten probiert, konnte aber meine Frau mit keiner anderen Sorte überzeugen.
             Sie ißt die Agros auch sehr gerne frisch, auch da sind sie geschmacklich ganz OK.
             Ein weiterer großer Vorteil ist das sich diese Sorte perfekt verarbeiten lässt, bei den Mengen auch nicht unwichtig wink
            
             Bei den Zuccinis verwende ich auch nur F1 Sorten, die haben sich am Besten bewährt, wie z.B. auch bei den Wassermelonen!

wünsche Euch gutes Gelingen, bei mir werden die ersten Tomatensamen Mitte Februar in die Keimbox kommen.................

LG  Werner
Zitieren