13.11.24, 22:17
(13.11.24, 18:10)nitrospira schrieb: Hallo,
verrotten die Kirschlorbeerblätter denn? Wegen der Blausäureglycoside darin hätte ich Bedenken.
Wir haben im Oktober hier bei uns in einer Aktion übrigens Kirschlorbeer aus dem Wald entnommen. Der hatte begonnen, den gesamten Unterbau zu besetzen. Kommt vermutlich vom weggeschmissenem Gartenabfall an den Waldrand.
Absolut,muss natürlich mit anderem "Kompostmaterial" vermengt sein.
Pur, da dürfte das Ganze lange andauern.
Natürlich je kleiner /feiner desto schneller.
Regenwürmer sind keine Haifische und habe keine Zähne.. .
Mal so zur Ansicht:
Mein Kirchlorbeer ist knappe 20 Meter lang.
Die oberen 80 cm wurden bis dato geschnitten und mit dem Rasenmäher bearbeitet..
Hochbeet neu befüllt und oben auf nur grob geschreddert..(War mir heute einfach zu kalt ..)
immer wieder Erde mit hinzu geben,
auch als obere Abdeckung.
Noch die Ansicht bez: Füllhöhe..
Das wird bis zum Frühjahr noch merklich schrumpfen.
(Sorry Werner,jetzt mach ich mich hier in deinem Thread auch noch breit.. .)
LG..