04.06.12, 12:51
Hallo alle zusammen....
Nachdem ich schon eine ganze Weile Informationen zum Thema Tomaten sammele und auch dieses Forum passiv genutzt habe, reifte dann heute - wenn es schon nicht die Tomaten bei diesem Mist-Wetter tun- mein Entschluss, mich endlich mal aktiv anzumelden.
Ich wohne im Südwesten von Deutschland (RLP) und unser Weinbauklima mögen die Tomaten anscheinend. Jahrelang habe ich im Freiland mit wechselndem Erfolg immer 5/6 Tomaten angebaut, meist gekaufte Baumarkt oder Gärtnerei Pflanzen.
Letztes Jahr habe ich eine wegen relativ regengeschützter Lage vor meiner Südwest-Hauswand stets kümmernde Rasenfläche in ein Freiland-Tomatenbeet umgewandelt und erstmals aus Samen gezogene Pflänzchen ausgepflanzt. 16 Pflanzen / 8 Sorten.
Samen schicken lassen, jeweils zwei Samen in noch vorhandene alte Torf-Quelltöpfe, diese in einem Plastik-Mini-Gewächshaus auf die Südost-Fensterbank gestellt.
Die Samen sind zu nahezu 100 % aufgegangen, den jeweils schwächeren Sämling habe ich entfernt und die Torfquelltöpfe, als sich die ersten Wurzeln durch das Vlies bohrten, komplett in größere Töpfe versenkt, die mit normaler Anzuchterde aufgefüllt wurden.
Dann am 20.04.2011 ins Freiland
Das ergab im Sommer bis über die Pergola reichende in der Spitze 3,30 m hohe Freiland-Tommies mit Wahnsinns-Ertrag.
Wenn ich rausgefunden habe, wie es funktioniert, stelle ich auch mal Bilder meines Tomaten-Urwalds hier hinein.
Seither bin ich jedenfalls infiziert vom Tomaten-Virus.
Auf einer anderen Internet-Seite habe ich dann gelesen, dass Torf-Quelltöpfe ungeeignet für die Anzucht von Tomaten aus Samen sind, wegen Säure, Schimmel, Nährstoffmangel...
Trotzdem habe dieses Jahr wieder in Jiffys angezogen. Keimquote super, aber Pflänzchen kümmerlicher als letztes Jahr (hatten aber auch wesentlich schlechteres Wetter)
Am 02.05. ab ins Freiland, nachdem das 14 Tage Wetter nicht mehr von Minusgraden ausging. Alles wächst und gedeiht bis jetzt prächtig.
Mich würde aber interessieren, ob ich mit den Torfquelltöpfchen nur Anfängerglück hatte oder ob es ähnliche Erfahrungen gibt.
Grüße an alle Forumnisti
Dieter
Nachdem ich schon eine ganze Weile Informationen zum Thema Tomaten sammele und auch dieses Forum passiv genutzt habe, reifte dann heute - wenn es schon nicht die Tomaten bei diesem Mist-Wetter tun- mein Entschluss, mich endlich mal aktiv anzumelden.
Ich wohne im Südwesten von Deutschland (RLP) und unser Weinbauklima mögen die Tomaten anscheinend. Jahrelang habe ich im Freiland mit wechselndem Erfolg immer 5/6 Tomaten angebaut, meist gekaufte Baumarkt oder Gärtnerei Pflanzen.
Letztes Jahr habe ich eine wegen relativ regengeschützter Lage vor meiner Südwest-Hauswand stets kümmernde Rasenfläche in ein Freiland-Tomatenbeet umgewandelt und erstmals aus Samen gezogene Pflänzchen ausgepflanzt. 16 Pflanzen / 8 Sorten.
Samen schicken lassen, jeweils zwei Samen in noch vorhandene alte Torf-Quelltöpfe, diese in einem Plastik-Mini-Gewächshaus auf die Südost-Fensterbank gestellt.
Die Samen sind zu nahezu 100 % aufgegangen, den jeweils schwächeren Sämling habe ich entfernt und die Torfquelltöpfe, als sich die ersten Wurzeln durch das Vlies bohrten, komplett in größere Töpfe versenkt, die mit normaler Anzuchterde aufgefüllt wurden.
Dann am 20.04.2011 ins Freiland
Das ergab im Sommer bis über die Pergola reichende in der Spitze 3,30 m hohe Freiland-Tommies mit Wahnsinns-Ertrag.
Wenn ich rausgefunden habe, wie es funktioniert, stelle ich auch mal Bilder meines Tomaten-Urwalds hier hinein.
Seither bin ich jedenfalls infiziert vom Tomaten-Virus.
Auf einer anderen Internet-Seite habe ich dann gelesen, dass Torf-Quelltöpfe ungeeignet für die Anzucht von Tomaten aus Samen sind, wegen Säure, Schimmel, Nährstoffmangel...
Trotzdem habe dieses Jahr wieder in Jiffys angezogen. Keimquote super, aber Pflänzchen kümmerlicher als letztes Jahr (hatten aber auch wesentlich schlechteres Wetter)
Am 02.05. ab ins Freiland, nachdem das 14 Tage Wetter nicht mehr von Minusgraden ausging. Alles wächst und gedeiht bis jetzt prächtig.
Mich würde aber interessieren, ob ich mit den Torfquelltöpfchen nur Anfängerglück hatte oder ob es ähnliche Erfahrungen gibt.
Grüße an alle Forumnisti
Dieter