Beiträge: 513
Themen: 22
Registriert seit: 05 2011
29.06.12, 16:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.12, 22:59 von XamazoneX.)
Seruvs,
ich habe schon vor einer Weile festgestellt, dass meine zweitriebig gezogene Cherokee Green sich beim Nebentrieb für ein panaschiertes Blattwerk entschieden hat.
ich freu mich darüber, weil es optisch richtig was her macht.
theoretisch.. würden Samen von dem Seitentrieb immer panaschiertes Blattwerk hervorbringen?
take care
Beiträge: 3.629
Themen: 15
Registriert seit: 05 2011
Hallo, auf deine Frage weiß ich keine Antwort. Würde aber gern ein Bild deiner Tomi sehen, wenn es dir nichts ausmacht.
LG sonne
Beiträge: 1.514
Themen: 9
Registriert seit: 05 2011
Hallo xamazonex.
Sehr interessant
Ein Bild wäre natürlich fein....
Ich glaube die Wahrscheinlichkeit, panaschierte Sämlinge zu erhalten ist eher gering. Aber versuchen würde ich es wohl auch. Kannst ja mal z.B. hundert Samen aussäen. Ob da weißbunte dabei sind siehst Du ja relativ zeitig.
Gruß,
Tom
It's difficult to think anything but pleasant thoughts while eating a homegrown tomato
Beiträge: 442
Themen: 24
Registriert seit: 06 2011
(29.06.12, 16:32)XamazoneX schrieb: Seruvs,
ich habe schon vor einer Weile festgestellt, dass meine Zweitriebig gezogene Cherokee Green sich beim Nebentrieb für ein panaschiertes Blattwerk entschieden hat.
ich freu mich darüber, weil es optisch richtig was her macht.
theoretisch.. würden Samen von dem Seitentrieb immer panaschiertes Blattwerk hervorbringen?
take care
hallo,
panaschierung kann genetisch verankert sein, dann tritt die panaschierung auch an nachkommen auf.
bei tomaten kenn ich keine panaschierte blattformen (panaschierte früchte gibts ja zu genüge), also handelt es sich dann um mutationen während des pflanzenwachstums, das nennt man dann glaub ich chimären.
diese eigenschaft wird aber nicht auf folgende generationen übertragen.
was du machen kannst, wenn dir viel daran liegt, schneid dir stecklinge von den panaschierten trieben und hoffe, dass die mutation weiter auftritt.
viel spaß dabei!
schöne ernte
------- jo ------
meine Website
mein Blog
p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
Beiträge: 1.514
Themen: 9
Registriert seit: 05 2011
(29.06.12, 20:25)diptam schrieb: bei tomaten kenn ich keine panaschierte blattformen
Zitat Manfred Hahm:
1128 Splash of Cream
Laub, Stängel und unreife Früchte sind grün-gelb-weiß panaschiert - sensationell bei einer samenechten Sorte!
Gruß,
Tom
It's difficult to think anything but pleasant thoughts while eating a homegrown tomato
Beiträge: 442
Themen: 24
Registriert seit: 06 2011
(29.06.12, 20:43)lo-fi99 schrieb: (29.06.12, 20:25)diptam schrieb: bei tomaten kenn ich keine panaschierte blattformen
Zitat Manfred Hahm:
1128 Splash of Cream
Laub, Stängel und unreife Früchte sind grün-gelb-weiß panaschiert - sensationell bei einer samenechten Sorte!
danke, sieht nett aus
schöne ernte
------- jo ------
meine Website
mein Blog
p.s.: .... über konstruktive kritik würde ich mich sehr freuen!
Beiträge: 207
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
Man könnt ja mal einen Anbauversuch in Tschernobyl machen, da kommen bestimmt noch tollere Sachen als panaschierte Blätter raus.
LG
Tomatenzüchter
Beiträge: 513
Themen: 22
Registriert seit: 05 2011
ich werde mich mal um ein Bild kümmern...
Beiträge: 443
Themen: 32
Registriert seit: 05 2011
Wie immer gilt: Versuch macht kluch...
Ich würde in jedem Fall Samen nehmen und schauen, was nächstes Jahr passiert...
Kannst ja 5-10 aussäen und den Rest verschenken...
Im übrigen sind ja auch die Säulenapfelbäume eine Mutation. Eine sehr unwahrscheinliche zwar, aber es gibt sie...
Beiträge: 513
Themen: 22
Registriert seit: 05 2011
1. geteiltes Blatt