Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.590
» Neuestes Mitglied: Jessi
» Foren-Themen: 4.717
» Foren-Beiträge: 131.495

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 233 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 233 Gäste

 
  Tomatenerdmischung
Geschrieben von: tomati - 19.06.11, 10:07 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (14)

so macht es tomati ...
ca. 20 Liter Erde
1 Esslöffel Hornspähne
1 Esslöffel Urgesteinsmehl
5 Esslöffel (handvoll) Perlite
5 Esslöffel (handvoll) Lava / Splitt

übrigens schon beim 2.x pikieren / tiefersetzen / nachfüllen im Buttermilchbecher benütze
ich diese Mischung damit die Wurzeln sich eingewöhnen und somit im Kübel nicht zicken ...

   
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alte Blumenerde /Balkonkasten /Kübel (natürlich ohne Krankheiten und Unkräuter )
1.1 mit Pflanzerde mischen evtl. Torfhumus zugeben            
Perlite - ( ich nehme günstiges Isoself von Knauf bei Hornbach da gibt es die anderen Zutaten auch preiswert ) )
Basaltsplitt oder Lavasplitt zugeben     [attachment=2086]    
vermischen    
Hornmehl und Urgesteinsmehl untermischen    
fertig    
natürlich geht auch gekaufte ohne Mühe nur Geteinsmehl und Lavasplitt zugeben
       

Drucke diesen Beitrag

  Tomaten früher Ausreifen
Geschrieben von: tomati - 18.06.11, 11:21 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

hallo
heute nun die Erklärung der reifen Fleischis ...
Harzfeuer reif und prall aber für mich noch zu wenig.
Also nehme ich von der reichlich tragenden Black from Tula die etwas aufgeplatzten
halbreifen ab ebenso eine golden Queen und lege sie zu der Harzfeuer auf der Sonnenterasse ins Körbchen -
Sie würden am Stock noch etwas größer werden und dann ausreifen,
so aber reifen sie innerhalb 3-4 Tagen ganz aus :clap:
- Geschmacklich stellte ich keine großen Unterschiede fest und die gesamte Kraft kann ja jetzt in die verbliebenen und noch werdenden Tomaten gehen.
Dieses Prinzip habe ich von den GWH Gurken -früh ernten regt die Nachblüte an -
und von Druidin s`nachreifen im Herbst - auf den Frühtomatensommer übernommen .

( eine Woche zugewinn ) wink ihr verzeiht :blush:
   

Drucke diesen Beitrag

  Guttation an Tomaten
Geschrieben von: diptam - 15.06.11, 19:47 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (1)

durch die augenblickliche wetterlage und das mikroklima (hohe luftfeuchte, niedrigere lufttemperatur als bodentemperatur...) ist erkennbar, dass auch tomaten zur guttation fähig sind

siehe foto



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Drucke diesen Beitrag

  Blätter auslichten, ja oder nein?
Geschrieben von: diptam - 14.06.11, 19:54 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (32)

wieviele blätter sollte man mindestens an der tomate stehen lassen, um trotzdem noch gut entwickelte früchte zu gewähleisten?
hat da schon jemand extrem-erfahrungen gemacht?

Drucke diesen Beitrag

  Geschmack der ersten tomaten schlechter/ schwächer?
Geschrieben von: diptam - 13.06.11, 20:17 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (11)

durch eifriges lesen im forum hab ich festgestellt, dass einige schon im januar tomaten ausgesät haben.
unterscheiden sich die frühen tomatenfrüchte zu den darauffolgenden im geschmack und/ oder im fruchtfleisch?

Drucke diesen Beitrag

  Desinfektion von Zubehör
Geschrieben von: Topaci - 12.06.11, 10:49 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (11)

Hallo,

mit welchen Mittelchen desinfiziert Ihr euer Zubehör? Oder wascht/spritzt Ihr es nur mit Wasser ab?

Drucke diesen Beitrag

  Pflanzettiketten
Geschrieben von: Trudi - 12.06.11, 07:56 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (35)

Kann mir jemand von euch einen guten Tipp geben wo ich Etiketten (auch dünnere,welche jedoch die Schrift halten)kaufen kann.Oder hat eines von euch einen Etikettendrucker für den Garten.Was kosten so edle Teile und wo kann ich diese bestellen?
Letztes Jahr bekam ich die Tipps die Schilder mit dem permanentmarker von Staedler auszu probieren.Solange diese im Haus waren kein Problem.Nach nur einer Woche im Freien waren viele nicht mehr lesbar.Danke für eure Hilfe! Trudi:dodgy:

Drucke diesen Beitrag

  Perlite
Geschrieben von: Eli - 12.06.11, 05:46 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (10)

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Perlite?
2010

--------------------------------------------------------------------------------



Sunshine1980
09.01.2010, 13:12
Hallo,

beim googeln bin ich auf Perlite gekommen. Hat jemand hier erfahrung damit? http://www.michaels-tomaten.de/anbau1999.htm

http://www.michaels-tomaten.de/perli.htm hier noch infos über perlite.


sieht irgendwie komisch aus.

lg, sunshine :shock:

--------------------------------------------------------------------------------

Druidin
09.01.2010, 13:26
Hallo,

beim googeln bin ich auf Perlite gekommen. Hat jemand hier erfahrung damit? http://www.michaels-tomaten.de/anbau1999.htm

http://www.michaels-tomaten.de/perli.htm hier noch infos über perlite.


sieht irgendwie komisch aus.

lg, sunshine :shock:

ich gebe der Aussaterde etwas Perlite zu, damit Perlite die Feuchtigkeit regulieren kann. Aber nicht zuviel, weil ich die Erfahrung gemacht habe, daß bei zu trockener Erde die Keimlinge mangels Feuchtigkeit oft die Samenkapsel, die zu trocken / hart ist nicht absprengen können !

Wenn die Kapsel vom Keimling nicht aufgesprengt wird, hilft dann aber oft noch die Samenkapsel zu befeuchten (öfter mal: besprühen oder vorsichtig mit einem Finger einen Wassertropfen darauf plazieren ! ) und die Kapsel geht dann doch noch auf :wink: tongue

--------------------------------------------------------------------------------

Zwilling
13.01.2010, 14:22
Servus sunshine

Perlite ist ein Bodenhilfsstoff oder Zusatzstoff der die Erde gleichzeitig besser durchlüften aber auch die Feuchtigkeit besser halten soll und damit auch die Nährstoffe.

Im Gegensatz zu Gartenerde, oder noch schlimmer Lehm, verkleben diese kleinen Kügelchen nicht miteinander und haben daurch diese zwei eigentlich gegensätzlichen Eigenschaften!

Perlite ist sozusagen gekochtes und aufgeblasenes Gestein. Genaueres weiß ich ehrlich gesagt nicht, Herstellungsprozess und so.

Früher wurde Styropor oder Hygromull als Zusatz verwendet. Aus Umweltschutzgründen kam man wieder davon ab.
Dann hat man es mit Reisspelzen probiert. Der reine Stickstofffresser!
Mittlerweile hat sich Kokosfaser etabliert. Nur bei sehr empfindlichen Kulturen wird auch noch Perlite zugemischt. Wie auch bei der Aussaaterde.

Pfiade
Zwilling

--------------------------------------------------------------------------------

Eli
12.05.2010, 19:51
Beim Kauf von Perlite muss man nur darauf achten, dass es nicht das behandelte zur Dämmung ist. Es ist ein unter thermischer Behandlung aufgeblähtes Vulkangestein,

Das unbehandelte für Erdmischungen zu verwendende gibt es günstig von Knauf, es heißt Isoself.

Ein großer Sack, er reicht mir Jahre, kostet bei Hornbach ca. 8€.

Es gibt auch ein Produkt einer Firma, der Name fällt mir gerade nicht ein,
welche Perlite speziell für den Garten verkauft. Es um ein vielfaches teurer, aber nichts anderes als das von Knauf.

--------------------------------------------------------------------------------

hhh13
13.05.2010, 06:57
Also ich nehme Dämmstoff-Perlit aus dem Baumarkt seit vielen Jahren (sieht aber auch nicht mit Bitumen behandelt aus, wie im obigen link als Möglichkeit genannt wird). Hatte noch nie Probleme damit.
Da kostet ein 100l Sack wesentlich weniger als ein 10l aus dem Gärtnerfachhandel.

100l für 5 Euro, wenn jemand eine billigeres Angebot hat, immer nur her. smile

--------------------------------------------------------------------------------

pyrol
16.05.2010, 00:07
Beim Kauf von Perlite muss man nur darauf achten, dass es nicht das behandelte zur Dämmung ist. ...
Das unbehandelte für Erdmischungen zu verwendende gibt es günstig von Knauf, es heißt Isoself.


Isoself von Knauf ist ja an sich Dämmmaterial. Ebenfalls vom Knauf gibt es Perligran, das direkt für die Landwirtschaft angeboten wird. Bisher hab ich noch keinen Laborbericht gesehen, der besagt, dass beide identisch sind. Bis dahin nehme ich nicht das aus dem Baumarkt.

--------------------------------------------------------------------------------

tortenbecca
16.05.2010, 01:11
Ich zehre perlitetechnisch schon Jahrelang von unserem Dachbodenausbau *g*. Da ist ein fast voller 100l Sack Isoself übriggeblieben. Ich habe das Zeug bis zu 30% unter meine Pflanzerden (seien es Orchideen oder Chilis) gemischt und keine negativen Erfahrungen gemacht. Isoself wurde meiner Meinung nach auch schonmal bei Ökotest auf Schadstoffe geprüft. Perlite ist übrigens im heißen Vakuum aufgepuffter Gips und daher von Natur aus feuerfest und wasserbeständig.
Dieses Jahr (ausgerechnet für die neuen alten Tomaten) bin ich nicht an den Sack gekommen (Keller entrümpeln steht übrigens als nächstes an, lol) und bin auf Tongranulat als "Lockermacher" ausgewichen.





Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorziehen mit Perlite
2011

--------------------------------------------------------------------------------



Sternenkind
28.01.2011, 15:55
Hallo,

mischt ihr beim Vorziehen Perlite unter die Erde oder gibts auch jemand der die Kerne ganz in Perlite beerdigt, also am Anfang ganz ohne Erde ?

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
28.01.2011, 15:56
Ich hab bisher nur die Anzuchterde mit Perlite genommen...
LG Tomatenzüchter

--------------------------------------------------------------------------------

Hex
28.01.2011, 16:25
Ihr Lieben, zur Ergänzung,
hier gabs schonmal das Thema Perlite (http://www.tomaten-forum.de/showthread.php?692-Perlite) wink

--------------------------------------------------------------------------------

tomati
28.01.2011, 16:26
Hallo,

mischt ihr beim Vorziehen Perlite unter die Erde oder gibts auch jemand der die Kerne ganz in Perlite beerdigt, also am Anfang ganz ohne Erde ?

ja .. geht
aber dann mußt du noch bälder pikieren und am Wannenboden ein wurzelchaos
das Geschick beim versetzen braucht, da sie dann wurzelnackt sind ..
übrigens hat es bei mir im GWH Grünalgen gezogen:rolleyes:
Für Bohnen nehme ich immer zum vorkeimen Perlite und Flusssand ..
da kann man sie (eine Hand voll) gut auspflanzen ins Pflanzloch.

:blush: oh ..Hex .. entschuldige .. schon wieder ich im falschem Film:blush:

--------------------------------------------------------------------------------

Hex
28.01.2011, 16:41
Ne ne, schon ok Tomati.... !

Das Rezept für die Übersichtlichkeit scheint mir, ist das Verlinken der diversen zusammengehörigen Freds :rolleyes: wink

--------------------------------------------------------------------------------

Balder
30.01.2011, 08:43
Bei mir sind die Samen komplett in Perlite.

Allerdings rate ich zum sehr frühen Pikieren (3-4 Tage nach dem Keimen), da Perlite komplett nährstofffrei ist. Und da ich die Keimlinge letztes Jahr zu lange in Perlite hat ohne Dünger zuzugeben, gehe ich das Risiko nicht mehr ein.

Ich fülle die Becher beim Pikieren auch zu max. 2/3, um später noch Erde nachfüllen zu können...

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
02.02.2011, 18:14
hier habe ich Tomaten in Presstöpfe gesät, die ersten kommen...
LG Tomatenzüchter

37873788

--------------------------------------------------------------------------------

XamazoneX
02.02.2011, 20:33
das sind doch so Presstöpfe, wie sie in den Gärtnereien auch für den Salat und Co. genutzt werden!?
wo hast du die denn her?

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
02.02.2011, 21:10
Von meiner Gärtnerei - nein, Spaß, habe so eine Presse dafür... das klappt wunderbar
LG Tomatenzüchtersmile

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
02.02.2011, 21:17
hier noch Bilder, damals noch ohne Presstöpfe, alle samt pikiert!
(sind leider keine Tomaten)

--------------------------------------------------------------------------------

akinom25
03.02.2011, 06:45
Hallo Tomatenzüchter,

Deine Pflänzchen haben aber gut ausgesehen.
Da bekomme ich Lust, schon mal Kopfsalat für das Frühbeet vorzuziehen.
Oder ist das jetzt doch noch zu früh?

Liebe Grüße
Monika

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
03.02.2011, 13:05
klar, aber der braucht seeeehr viel Licht, sonst kriegst nur Stängel...
LG Tomatenzüchter

--------------------------------------------------------------------------------

mikae
04.02.2011, 11:46
Aber Pflücksalat würde an einem sonnigen Fenster schon gehen, oder? Der muß ja keine Köpfe bilden.

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
04.02.2011, 20:00
Würde aber dennoch vergeilen... warte lieber, in der Wohnung ist mir der Salat bisher nichts geworden, ist nicht so für drinnen, im GH wird der am schönsten!

http://www.headshop-growshop.de/images/s...lwuchs.png

--------------------------------------------------------------------------------

Reniar
05.02.2011, 09:03
Also ich sähe Tomaten & Paprika auch schon seit 3 Jahren in Perlite. Ist ein wunderbares und preiswertes Material. Allerdings muss man nach einigen Tagen etwas Dünger in das Wasser geben, da wie hier schon erwähnt, keine Nährstoffe enthalten sind. Ich pikiere auch hier erst, wenn das erste Blatt nach den Keimblättern sichtbar ist, mit einem Espressolöffel.

Ich habe auch so Pflanzschalen, eine Platte hat glaube ich 88 die anderen 96 Einteilungen. Ein Samenkorn kommt in ein Fach, so sehe ich auch, welches Saatgut schlecht keimt. Schreibe die Namen des Saatgutes dazu in eine Tabelle. (Das Fach rechts unten bleibt leer, so kann ich die Platte dann auch drehen, ohne was zu verwechseln)

Das "verbrauchte" Perlite mische ich dann unter Blumenerde, da freuen sich die anderen Pflanzen über einen guten Wasserspeicher.

Das mit den Presstöpfen klingt auch nicht schlecht. Wie sieht so eine "Maschine" denn aus?

--------------------------------------------------------------------------------

tomati
05.02.2011, 14:36
hier noch Bilder, damals noch ohne Presstöpfe, alle samt pikiert!
(sind leider keine Tomaten)


wo hast du diese Anzucht - Schalen her ?

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
05.02.2011, 15:44
wo hast du diese Anzucht - Schalen her ?

Hallo tomati,
das sind Topfplatten, die kriegst du fast in jedem Gartenfachgeschäft, meine sind von Raiffeisen, hier aber die billigere Ausführung, leider nicht so stabil, es gibt sie noch als starr, die kosten aber dann um die 5 € pro Platte!!
LG Tomatenzüchter

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
05.02.2011, 15:51
Also ich sähe Tomaten & Paprika auch schon seit 3 Jahren in Perlite. Ist ein wunderbares und preiswertes Material. Allerdings muss man nach einigen Tagen etwas Dünger in das Wasser geben, da wie hier schon erwähnt, keine Nährstoffe enthalten sind. Ich pikiere auch hier erst, wenn das erste Blatt nach den Keimblättern sichtbar ist, mit einem Espressolöffel.

Ich habe auch so Pflanzschalen, eine Platte hat glaube ich 88 die anderen 96 Einteilungen. Ein Samenkorn kommt in ein Fach, so sehe ich auch, welches Saatgut schlecht keimt. Schreibe die Namen des Saatgutes dazu in eine Tabelle. (Das Fach rechts unten bleibt leer, so kann ich die Platte dann auch drehen, ohne was zu verwechseln)

Das "verbrauchte" Perlite mische ich dann unter Blumenerde, da freuen sich die anderen Pflanzen über einen guten Wasserspeicher.

Das mit den Presstöpfen klingt auch nicht schlecht. Wie sieht so eine "Maschine" denn aus?

Ja, da müsstest du die selben haben wie ich, meine gibts auch mit kleineren... für den Salat und Kohl nimm ich aber die 4-er Platten, haben glaub ich 58 Pflänzle Platz...
Für die Aussaat von Tomaten und Paprika werden die in Multitopfpaltten
ausgesäät (Bild ist unten). Da wird dann der ganze Ballen mitpikiert, und somit haben die Pflänzle keinen Wachstumsstopp, die schwarzen Paletten kriege ich kostenlos von Gärtnereien (sind keine Pfandware) und werden somit jedes Mal weggeschmissen, da haben pro Platte 160 Keimlinge Platz!
LG Tomatenzüchter

--------------------------------------------------------------------------------

Tomatenzüchter
05.02.2011, 15:56
Die Erdpresse habe ich von Pötschke, klappt mit der Prima

--------------------------------------------------------------------------------



Drucke diesen Beitrag

  Tomaten richtig düngen und gießen
Geschrieben von: stammb - 07.06.11, 11:27 - Forum: Anbau und Pflege - Keine Antworten

TOMATEN RICHTIG DÜNGEN

Für alle Fruchtgemüse ist ausreichend Kalzium wichtig, sonst droht die Blütenendfäule. Diese zeigt sich an der Unterseite der Früchte - eine runde, trocken eingesunkene, graue, braune oder schwarze Fläche macht sich breit und die Frucht ungenießbar. Die Pflanzen nehmen das Kalzium in der Regel mit dem Wasser auf, denn in unseren Böden und im Grundwasser ist ausreichend Kalzium vorhanden. Wird jedoch in Kübeln kultiviert und mit Regenwasser gegossen, so ist der Kalziummangel vorprogrammiert! Gefäße auf Balkon und Terrasse also mit hartem Leitungswasser gießen, um der Blütenendfäule vorzubeugen!
Bei der Düngung mit Stickstoff ist das richtige Maß entscheidend. Zu viel Stickstoff, egal ob aus Mineraldünger oder aus organischen Quellen, wie Kompost oder Hornspänen, bewirkt dunkelgrüne bis schwärzliche, eingerollte Blätter und Triebspitzen, ein übermäßiges Blattwachstum sowie eine verzögerte Blüten- und Fruchtbildung. Bekommen die Pflanzen zu wenig des wichtigen Nährstoffes, so werden die Blätter gelb und die Pflanzen bleiben insgesamt im Wuchs und Ertrag zurück. Schon 50 g Hornspäne stellen die Grundversorgung für eine Tomatenpflanze sicher. Sie können im Pflanzloch oder im Kübel bei der Pflanzung eingemischt werden.
Quelle: Querbeet des Bay. Rundfunks
stammb

Drucke diesen Beitrag

  Tomaten auch für Freiland und Kübel
Geschrieben von: tomati - 07.06.11, 09:04 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (1)

Hallo
meine von mir erstmalig im Kübel und ohne Schutz vor dem GWH angebaute RAF
entwickelt sich prächtig.
Ihr gesunder kompakter Wuchs und gute Fruchtbildung lassen hoffen ...

natürlich wächst die Schwester im GWH genau so gut ..wink



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Drucke diesen Beitrag