08.09.24, 21:38
Hallo,
ich möchte das Ergebnis meines ersten Tomatenjahrs als Anfänger mit nicht ganz konventionellem Ansatz teilen. Es ist wirklich für mich das erste Jahr der erfolgreichen Tomatenanzucht vom Samen bis zur Frucht und ein tolles Erlebnis.
Vermutlich habe ich das teuerste Tomaten Anzuchtskit bei Amazon ausgesucht mit dem Wacky Tomatoes und habe die erste Saat ordentlich in den Sand gesetzt-zu langen Keimlinge, sehr langsames (Wurzel-)Wachstum. Ich habe noch ein Set geholt und die Samen per automatische Hydrokultur (myGreen) innerhalb eines Monats (April) mit 16h/8h Belichtungszyklus bis Mai auf etwa 40 cm hochgezogen, Anfang Mai die Pflanzen am Stengel auf ca. 10cm Höhe etwa unter den ersten Laubblätterpaar abgeschnitten und Setzlinge aus den Pflänzchen gemacht und für 2 Wochen Wurzeln bilden lassen. Die Setzlinge habe ich je 2 Pflanzensorten tief in Blumenkästen eingepflanzt wobei bei der Black Russian der Blütenansatz etwa 10 cm vom Boden befand. Insgesamt haben die Pflanzen nur 1,10 Meter Platz bis zur Decke und so waren die Blütenansätze bereits "tiefergelegt". Ich hatte nichts erwartet, da ich annahm, dass ordentliche Tomaten nur in mindestens 20L Kübeln wachsen. Das Tomatenkraut war auf dem halbschattigen Balkon ein willkommener Schattenspender und offenbarte die wundersame Entwicklung wachsender Tomaten auf Augenhöhe wenn wir auf dem Balkonmöbeln saßen.
Zustand Black Russian (links) und Duo (rechts) am 19.07.2024
Die heutige Ernte (3. Ernte) am 08.09.2024, den vermutlich letzten Tag mit 30°C in diesem Jahr, brachte etwas über 1 kg Balkontomaten ein.
Vom Geschmack her sind die dunkelroten (Dark Russian), rot-orangen (Duo) und grünen (Green Envy F1) Sorten, die besonders süß, aromatisch und im Falle von Green Envy zitronig-süß schmecken.
Ich hatte mir das Ziel gesteckt, mindestens eine Tomate pro Sorte zu bekommen, um zu sehen, ob die beworbenen Sorten tatsächlich rauskommen. Es sind zwei, die Black Russian und die Green Envy F1 die nicht der Bilder der Verpackung entsprachen, aber es hat sich trotzdem gelohnt den bunten Mix aus Tomaten zu bekommen. Ich würde sagen, dass höchstens die Cocktailtomaten Taiko (gelb) und Green Envy F1 (grün) von der Wuchsform und -geschwindigkeit vielleicht als Balkontomaten durchgehen. Die Sorte Principe Borghese wurde nicht als Setzling gehalten, sondern wuchs in nochmal zu kleinen Hängekästen trotzdem mit Ertrag an.
Jetzt die Frage an das Forum. Gibt es Sorten, die auf dem Balkon wirklich nicht gehen oder ist einfach nur der Ertrag niedriger?
Liebe Grüße
LB
ich möchte das Ergebnis meines ersten Tomatenjahrs als Anfänger mit nicht ganz konventionellem Ansatz teilen. Es ist wirklich für mich das erste Jahr der erfolgreichen Tomatenanzucht vom Samen bis zur Frucht und ein tolles Erlebnis.
Vermutlich habe ich das teuerste Tomaten Anzuchtskit bei Amazon ausgesucht mit dem Wacky Tomatoes und habe die erste Saat ordentlich in den Sand gesetzt-zu langen Keimlinge, sehr langsames (Wurzel-)Wachstum. Ich habe noch ein Set geholt und die Samen per automatische Hydrokultur (myGreen) innerhalb eines Monats (April) mit 16h/8h Belichtungszyklus bis Mai auf etwa 40 cm hochgezogen, Anfang Mai die Pflanzen am Stengel auf ca. 10cm Höhe etwa unter den ersten Laubblätterpaar abgeschnitten und Setzlinge aus den Pflänzchen gemacht und für 2 Wochen Wurzeln bilden lassen. Die Setzlinge habe ich je 2 Pflanzensorten tief in Blumenkästen eingepflanzt wobei bei der Black Russian der Blütenansatz etwa 10 cm vom Boden befand. Insgesamt haben die Pflanzen nur 1,10 Meter Platz bis zur Decke und so waren die Blütenansätze bereits "tiefergelegt". Ich hatte nichts erwartet, da ich annahm, dass ordentliche Tomaten nur in mindestens 20L Kübeln wachsen. Das Tomatenkraut war auf dem halbschattigen Balkon ein willkommener Schattenspender und offenbarte die wundersame Entwicklung wachsender Tomaten auf Augenhöhe wenn wir auf dem Balkonmöbeln saßen.
Zustand Black Russian (links) und Duo (rechts) am 19.07.2024
Die heutige Ernte (3. Ernte) am 08.09.2024, den vermutlich letzten Tag mit 30°C in diesem Jahr, brachte etwas über 1 kg Balkontomaten ein.
Vom Geschmack her sind die dunkelroten (Dark Russian), rot-orangen (Duo) und grünen (Green Envy F1) Sorten, die besonders süß, aromatisch und im Falle von Green Envy zitronig-süß schmecken.
Ich hatte mir das Ziel gesteckt, mindestens eine Tomate pro Sorte zu bekommen, um zu sehen, ob die beworbenen Sorten tatsächlich rauskommen. Es sind zwei, die Black Russian und die Green Envy F1 die nicht der Bilder der Verpackung entsprachen, aber es hat sich trotzdem gelohnt den bunten Mix aus Tomaten zu bekommen. Ich würde sagen, dass höchstens die Cocktailtomaten Taiko (gelb) und Green Envy F1 (grün) von der Wuchsform und -geschwindigkeit vielleicht als Balkontomaten durchgehen. Die Sorte Principe Borghese wurde nicht als Setzling gehalten, sondern wuchs in nochmal zu kleinen Hängekästen trotzdem mit Ertrag an.
Jetzt die Frage an das Forum. Gibt es Sorten, die auf dem Balkon wirklich nicht gehen oder ist einfach nur der Ertrag niedriger?
Liebe Grüße
LB