Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Balkontomaten 2024 - 7 Sorten in Blumenkästen von Lycopersicon berlinum
#1
Hallo,

ich möchte das Ergebnis meines ersten Tomatenjahrs als Anfänger mit nicht ganz konventionellem Ansatz teilen. Es ist wirklich für mich das erste Jahr der erfolgreichen Tomatenanzucht vom Samen bis zur Frucht und ein tolles Erlebnis.
Vermutlich habe ich das teuerste Tomaten Anzuchtskit bei Amazon ausgesucht mit dem Wacky Tomatoes und habe die erste Saat ordentlich in den Sand gesetzt-zu langen Keimlinge, sehr langsames (Wurzel-)Wachstum. Ich habe noch ein Set geholt und die Samen per automatische Hydrokultur (myGreen) innerhalb eines Monats (April) mit 16h/8h Belichtungszyklus bis Mai auf etwa 40 cm hochgezogen, Anfang Mai die Pflanzen am Stengel auf ca. 10cm Höhe etwa unter den ersten Laubblätterpaar abgeschnitten und Setzlinge aus den Pflänzchen gemacht und für 2 Wochen Wurzeln bilden lassen. Die Setzlinge habe ich je 2 Pflanzensorten tief in Blumenkästen eingepflanzt wobei bei der Black Russian der Blütenansatz etwa 10 cm vom Boden befand. Insgesamt haben die Pflanzen nur 1,10 Meter Platz bis zur Decke und so waren die Blütenansätze bereits "tiefergelegt". Ich hatte nichts erwartet, da ich annahm, dass ordentliche Tomaten nur in mindestens 20L Kübeln wachsen. Das Tomatenkraut war auf dem halbschattigen Balkon ein willkommener Schattenspender und offenbarte die wundersame Entwicklung wachsender Tomaten auf Augenhöhe wenn wir auf dem Balkonmöbeln saßen.

Zustand Black Russian (links) und Duo (rechts) am 19.07.2024 
 
[Bild: 48648320fe.jpg]

Die heutige Ernte (3. Ernte) am 08.09.2024, den vermutlich letzten Tag mit 30°C in diesem Jahr, brachte etwas über 1 kg Balkontomaten ein.

[Bild: 48648328um.jpg]

[Bild: 48648337gc.jpg]

Vom Geschmack her sind die dunkelroten (Dark Russian), rot-orangen (Duo) und grünen (Green Envy F1) Sorten, die besonders süß, aromatisch und im Falle von Green Envy zitronig-süß schmecken.
Ich hatte mir das Ziel gesteckt, mindestens eine Tomate pro Sorte zu bekommen, um zu sehen, ob die beworbenen Sorten tatsächlich rauskommen. Es sind zwei, die Black Russian und die Green Envy F1 die nicht der Bilder der Verpackung entsprachen, aber es hat sich trotzdem gelohnt den bunten Mix aus Tomaten zu bekommen. Ich würde sagen, dass höchstens die Cocktailtomaten Taiko (gelb) und Green Envy F1 (grün) von der Wuchsform und -geschwindigkeit vielleicht als Balkontomaten durchgehen. Die Sorte Principe Borghese wurde nicht als Setzling gehalten, sondern wuchs in nochmal zu kleinen Hängekästen trotzdem mit Ertrag an.

Jetzt die Frage an das Forum. Gibt es Sorten, die auf dem Balkon wirklich nicht gehen oder ist einfach nur der Ertrag niedriger?

Liebe Grüße
LB
Zitieren
#2
Das hat doch für den ersten "Durchgang"  bestens funktioniert.

Gärtnerstolz/eigene Ernte ..da freut man sich doch zweimal. 

Für die nächste Saison dürfen die Anbaukübel gerne größer ausfallen, das war diese Saison sehr "sportlich" bei dir.

Trotz dieser "Sportlichkeit"  hast DU eine gute Ernte eingefahren.

Ergo: Der grüne Daumen ist auch vorhanden..
Zitieren
#3
Grundsätzlich könntest du vermutlich alle Sorten auf irgendeinem Balkon ziehen - die Frage, ob etwas dabei herauskommt hängt von mehr Faktoren ab als nur der ob es ein Balkon ist. Wie ist die Sonneneinstrahlung, wie sehr heizt sich das gesamte Umfeld auf, das kann die eine Sorte besser vertragen als die andere.

Auch die Topfgröße muss nicht unbedingt ein Hindernis sein. Einer der genialsten Tüftler hier im Forum, Alfiwe, hat sehr gute Ernten in eher kleinen Kübeln erzielt. Das Problem ist halt dass die Wasser- und Nährstoffversorgung bei kleinem Erdvolumen sehr viel präziser zur Verfügung gestellt werden muss um keine Schäden zu erhalten.

Soweit ich deine Umstände bisher verstanden habe könnten für dich insbesondere die Dwarf-Züchtungen von Interesse sein.
Liebe Grüße Antje

Wer nie vom Wege abkommt lernt die Gegend nicht kennen.
Zitieren
#4
Danke grill-fan und Sunnie!

Ich halte mal Ausschau nach Dwarf Züchtungen und teste weiter was auf meinem windigen Halbschattenbalkon geht.

Liebe Grüße
LB
Zitieren