Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Völlig OT, aber:
sooo schön, Dich zu lesen, Alfred!
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
11.01.13, 21:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.13, 21:50 von moser.)
Hallo Alfred
Vor allem interessiert mich eine Widerstandsfähigkeit gegen Cladosporium, meine Tomaten wachsen in einem Glaßgewächshaus 19 quadratmeter und Plastiktunnel 6 quadratmeter, diese Krankheit ist eine große Problem für kleinen Räumen. Es möchte auch andere Daten, Höhe, Ernte, Geschmäck und Besonderheiten zu wissen.
Ich war auch erstaunt, wann über Jahr 1957 in internet gelesen hatte.
Ein Neues Jahr ohne Schnee in der Schweiz war für mich auch unerwartlich.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 1.796
Themen: 6
Registriert seit: 08 2011
(11.01.13, 21:48)German Green schrieb: Völlig OT, aber:
sooo schön, Dich zu lesen, Alfred!
Liebe Grüße, Mechthild
Ich schließ mich an...
Hallo Alfred! Schön, dass Du da bist!
Grüßle, Achim
Beiträge: 3.629
Themen: 15
Registriert seit: 05 2011
Ich finds auch schön Alfred
LG sonne
Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
Hallo Alexander
Ich habe kein Treibhaus und Tunnel.
Nur einen gedeckten Unterstand. Da zieht immer Luft durch.
Die wurde etwa 1.80 hoch, Rispen mit 4-5 Tomaten ca 120 gramm
Geschmacklich eher Durchschnitt.
Hatte aber sehr viele sehr gute Sorten, über 90 letze Saison.
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
(11.01.13, 22:11)Alfiwe schrieb: Hatte aber sehr viele sehr gute Sorten, über 90 letze Saison.
Ist eindrucksvoll
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 3.219
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(11.01.13, 21:48)German Green schrieb: Völlig OT, aber:
sooo schön, Dich zu lesen, Alfred!:heart:
Liebe Grüße, Mechthild
Jip.. .
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo Alexander,
ja, Du darfst die Rezepturen im russischen Forum veröffentlichen. Die Rezepte sind nicht geklaut, sondern von mir erprobt!
Was ist es genau, was Du in Deinem Glashaus hast, ich komm nicht drauf, ist es ein Pilz in der Erde?? Wenn ja - besorg Dir "Kalkstickstoff" google mal danach.
Ich hatte 2011 den Grauschimmel in der Erde meiner Gewächshäuser, bei dem solltest normalerweise die Erde austauschen. Da ich fast alles alleine mache, war mir das zuviel Arbeit. Ich streute im Herbst auf den umgegrabenen Boden Kalkstickstoff drauf, der wurde eingehackt, dann gut angegossen. 2012 kein Grauschimmel mehr.
Noch ein Vorteil des Kalkstickstoffes - der macht Schneckeneier auch kaputt.
Aber aufpassen.! Mit dem Kalkstickstoff hast eine vorgedüngte Erde!! Beim Pflanzen dann nur noch mit Thomasphosphatkali düngen!!! (den ins Pflanzloch geben, Erde drauf, dann die Tomate)
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
13.01.13, 17:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.13, 17:50 von moser.)
(12.01.13, 10:51)asmx91 schrieb: Was ist es genau, was Du in Deinem Glashaus hast, ich komm nicht drauf, ist es ein Pilz in der Erde?? Wenn ja - besorg Dir "Kalkstickstoff" google mal danach.
Ich hatte 2011 den Grauschimmel in der Erde meiner Gewächshäuser, bei dem solltest normalerweise die Erde austauschen. Da ich fast alles alleine mache, war mir das zuviel Arbeit. Ich streute im Herbst auf den umgegrabenen Boden Kalkstickstoff drauf, der wurde eingehackt, dann gut angegossen. 2012 kein Grauschimmel mehr.
LG Anneliese
Hallo Anneliese,
Leider geht mit Kalkstickstoff-Calciumzyanamid nicht, gibt es keine in unserem Handel. Vor einigen Jahren tauschte ich obere 5-7 cm, zur Zeit habe ich im Gewächshaus keine öffene Erde, die Beete sind mit der Mulche (die Bände von alte Teppichbodenbedeckung) bedeckt. Früher verwendete ich die Spanmulche. Im Herbst spüle ich diese Bände, alle Wände und Dach mit 6%-Losung des CuSO 4. Welche Stoffe können die Pilzsporen vernichten? Ich habe in der Netz nicht gefunden.
Alfiwe schrieb:
Hatte aber sehr viele sehr gute Sorten, über 90 letze Saison.
Kann man irgendwo die Ergebnisse sehen?
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
Dankbar diesem Forum habe ich über FERRAMOL (fehlt noch bei uns), ein Mittel gegen Schnecken gewußt und habe in meiner Neujahrreise in der Schweiz gekauft. Fielen Dank. Das Mittel mit Methaldehid wollte ich nicht vervenden, ein Gift ist und nicht regenfest.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
|