Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
hab ich auch gelesen, da überlebt nix mehr, nicht mal die Pflanzen...
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 1.050
Themen: 14
Registriert seit: 05 2011
Ich finde das übel

. Den Namen benutzen und dann so ein Mist
Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !
Wir gärtnern in Mittelfranken
Beiträge: 685
Themen: 64
Registriert seit: 01 2016
Hallo Anneliese
Ich möchte zu deinem Hexengebräu noch anmergen, dass im biologischen Weinbau,
gegen Mehltau, ein auf Backpulver basierendes Mittel eingesetzt wird. Die Weinbauern
nehmen als Haftmittel den Netzschwefel. Die Spritzinterwalle sind hier alle 7 Tage.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das Hexengebräu gut funktioniert.
LG Karl
Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
Sodele, habe denen nicht gerade freundlich geschrieben.
Sie sollen es doch bleiben lassen, wenn sie nicht fähig seien,
richtig zu recherchieren oder falsch abschreiben.
Und siehe da, es wurde geändert.
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Alfred,
Du bist Klasse!

Danke
Annliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 77
Themen: 15
Registriert seit: 03 2015
Hoi zäme,
Ein fettes Dankeschön für das tolle Rezept!
Ich werde es ausprobieren. Meine Frage nun, ist es vielleicht sinvoll das Hexengebräu präventiv zu Spritzen? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Vielleicht erspart man sich später viele weiter Spritzungen?
Freundliche Grüsse
Beiträge: 590
Themen: 27
Registriert seit: 05 2016
Hallo ihr, bin gerade auch fleissig am Spritzen. habe noch eine Frage.

Kann man es auch auf die schon weit entwickelten Früchte spritzen. Habe Sorge, dass die mir noch im letzten Moment verfaulen. Muss täglich auch schon einige entfernen.... Wirkt sich das geschmacklich aus? Momentan verwende ich die Variante ohne Spiritus (Ursprungsrezept). Möchte aber nicht das meine Tomaten nach Spiritus und Spülmittel schmecken... Lässt sich das dann einfach abwaschen oder zieht das in die Früchte ein?
Let´s make our tomatoes great again!
Beiträge: 13.683
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Der Geschmack der Tomaten wird durch das originale Hexengebräu Rezept nicht verändert.
Wenn ich die Tomaten reinhole, wasche ich die unter fließendem Wasser ab. (macht man auch mit gekauften Tomaten)
Das einzige was nicht bio ist sind die Tenside im Spülmittel. Die bauen sich innerhalb von 14 Tagen ab. Meine Tauschpartner in den USA haben was anderes entdeckt um eine Emulsion zu bekommen. Wenn Du willst, frage ich nach.
Ich spritze im Moment einmal in der Woche und noch ist Ruhe bei mir und ich versuche die Früchte nicht mit einzusprühen, geht aber fast nicht....
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: 08 2017
Liebe Tomatenfreunde,
mit dem Spülmittel wird das Rapsöl emulgiert. Wer das nicht auf den Früchten mag - ich auch nicht - nehme einfach die doppelte Menge Schmierseife oder Kernseife und abgekochtes Regenwasser. (Mit Leitungswasser bildet sich unwirksame Kalkseife.) Die Seife verschiebt auch den pH-Wert, sodass Natron bzw. Backpulver eigentlich überflüssig wären. Ich mische erst Öl mit Seife und Schnaps. Beim Schütteln bildet sich dann eine Emulsion. (Statt Brennspritus nehme ich die dreifache Menge Schnaps.) Das ist zwar teurer aber sicher und appetitlicher. Dann verdünne ich die Emulsion.
Ich habe dieses Jahr das erste Mal Tomaten (das erste Mal Garten überhaupt), Hilds Matina (unter Vordach an der südlichen Hauswand, davor Folienvorhang) und großen Spaß damit. Sie sind jetzt 2 m hoch und tragen pro Pflanze etwa 20, z.Z. noch zu 70% grüne Früchte. Wenn sie abgefallen sind lasse ich sie noch drei Tage auf der Fensterbank ausreifen.
Wahnsinn! Endlich

mal vollreife, aromatische Tomaten - ein Traum.
Und nun bei diesem feuchten Wetter im früheren Moor bei Bremen habe ich auch die Braunfäule. Gestern habe ich alle befallenen Blätter rausgeschnitten. Heute werde ich die Bläter von unten mit dem wie oben beschrieben veränderten Hexengebräu besprühen. Die braunen Flecken an den Stämmen werde ich damit einpinseln und dann berichten.
Bei genauer Betrachtung (meine Profession) der befallenen Blätter fiel mir dann auf, dass der Befall offenbar auf der Blattunterseite beginnt. Ein ganz schwach silbrig schimmernder runder Fleck. Erst später wird der Fleck bräunlich, auf der Oberseite sichtbar und nach Tagen dann dunkelbraun und brüchig.
Dabei habe ich auch noch eine beigefarbne Raupe entdeckt, der die Tomatenblätter schmecken...
Tomatige Grüße
pvx
Beiträge: 362
Themen: 5
Registriert seit: 02 2013
HAllo,
das könnte auch Grauschimmel sein!
Ein zweites. Warum fallen bei der Matina die Früchte ab? Voll "vollreif" kann man da ja dann nicht sprechen. Eigentlich dürfte das nicht passieren.
LG Tubi
Liebe Grüße, Tubi